Erhalten durch Sanieren – DenkMal drüber nach!

Tagungsband der 33. Hanseatischen Sanierungstage vom 16. bis 18. November 2023

Published 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • Cover2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis Cover2–8
  • 9–10 Vorwort 9–10
  • 11–12 Grußwort 11–12
  • 13–32 Denkmalgerechte Sanierung – wie geht das? Helmuth von Maltzahn Helmuth von Maltzahn 13–32
  • 33–46 Sanierung und Anbau des TechnischenRathauses Tübingen Sylvia Stürmer Sylvia Stürmer 33–46
  • 47–68 Baudenkmalpflege im Spannungsfeld zwischenRestaurierung und aktuellen Herausforderungen Stefan Klöckner Stefan Klöckner 47–68
  • 69–78 Was ist eigentlich Schweinfurter Grün? Constanze Messal Constanze Messal 69–78
  • 79–94 Innovativer Fluidtilger zur Reduzierung vonSchwingungen schlanker Kirchtürme Sebastian Völkel, Kersten Latz Sebastian Völkel, Kersten Latz 79–94
  • 95–104 Instandsetzung einer Hochhausfassade wegenherabfallender Klinkerbruchstücke Thomas Schrepfer Thomas Schrepfer 95–104
  • 105–124 Instandsetzung, Sanierung und Umbau einesdenkmalgeschützten Ringlokschuppens zuWohnzwecken Detlef Krause, Karsten Jantzen Detlef Krause, Karsten Jantzen 105–124
  • 125–140 Abdichtungen von Bädern bei Holzdecken Thomas Platts Thomas Platts 125–140
  • 141–156 Stand des WTA-Merkblatts 4-6: „NachträglichesAbdichten erdberührter Bauteile“ Rainer Spirgatis Rainer Spirgatis 141–156
  • 157–170 Injektionsstoffe für Abdichtungen –unbegrenzte Möglichkeiten? Ute Hornig Ute Hornig 157–170
  • 171–184 Nagelplattenbinder zeigen Zähne Eric Oberländer Eric Oberländer 171–184
  • 185–200 Buntkäfer und ihr Potenzial in der biologischenBekämpfung Holz zerstörender Insekten Christopher Baar, Claudia von Laar, Henning Bombeck Christopher Baar, Claudia von Laar, Henning Bombeck 185–200
  • 201–206 Wann machen Monitoringsysteme Sinn? Axel C. Rahn Axel C. Rahn 201–206
  • 207–214 Zum Erhalt eines Denkmals gehört auch dieWartung Frank Deitschun Frank Deitschun 207–214
  • 215–224 Resümee: Nachträgliche Verankerung vonzweischaligem Mauerwerk mit Ortschaum Jan Sprengel Jan Sprengel 215–224
  • 225–242 Erhebung der konstruktiven Randbedingungenvon Gründerzeitgebäuden als Grundlage für dieNachverdichtung von Dachräumen in modularerHolzbauweise Jelena Jankovic, Dominik Matzler Jelena Jankovic, Dominik Matzler 225–242
  • 243–262 Untersuchung des Raumklimas in derMuschelgrotte im Schlosspark Neuer GartenPotsdam im Hinblick auf die über den Fußbodenausdiffundierende Feuchte Finn Esben Schmid-Bonde Finn Esben Schmid-Bonde 243–262
  • 263–278 Treppen – Treppen – Treppen Karl Poschalko Karl Poschalko 263–278
  • 279–292 Brüstungs- und Geländerhöhen – zu vieleNormen oder eine Norm zu wenig? Sebastian Sage Sebastian Sage 279–292
  • 293–308 Welche Untergründe sind im Fußbodenbau beiSanierungen zu erwarten? Ein Systemvergleich Heinz-Dieter Altmann Heinz-Dieter Altmann 293–308
  • 309–320 Überraschungen bei der Erkundung vonFußbodenaufbauten im Bestand Christoph Portner, Claudia Porath Christoph Portner, Claudia Porath 309–320
  • 321–334 Der Teufel steckt im Detail Frank Halm Frank Halm 321–334
  • 335–350 Bodenbeläge aus Naturstein Bestandsgebäuden Reiner Krug Reiner Krug 335–350
  • 351–359 Ist die Fuge noch so klein – kommt Paste rein,alles fein? Holger Wiehle Holger Wiehle 351–359
  • 360–363 Autorenverzeichnis 360–363
  • 364–373 BuFAS-Mitglieder empfehlen sich 364–373