Tagungsband der EIPOS Sachverständigentage: Sachverstand am Bau - Holzschutz 2024
Band zur Tagung am 6. und 7. Juni 2024 Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Zusammenfassung
Der Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage "Sachverstand am Bau" und "Holzschutz" 2024 behandelt aktuelle Fragestellungen des Sachverständigenwesens und zum Bauen mit Holz.
Die Beiträge decken ein breites Spektrum ab, das von der bauakustischen Normung über den vorbeugenden Brandschutz bis hin zur Regenwasserbewirtschaftung reicht. Weitere Themen sind die Vermeidung von Korrosionsschäden an beschichteten Bauprojekten, die Beweissicherung vor Baubeginn sowie abfallrechtliche Pflichten bei Sanierung und Schadensbeseitigung. Im Bereich des Holzschutzes werden unter anderem die Überarbeitung des WTA-Merkblatts "Balkenköpfe in Außenwänden", die Spurensuche an historischen Holzkonstruktionen und Probleme mit holzzerstörenden Termiten behandelt. Zudem werden die Möglichkeiten des zirkulären Bauens mit Holz und die Vermeidung von Fäuleschäden an Holzspielplätzen beleuchtet.
Der Tagungsband setzt sich fundiert und praxisorientiert mit aktuellen Fragestellungen im Bereich des Bauwesens auseinander und dient Sachverständigen wie Bauschaffenden als wertvolle Informationsquelle.
Schlagworte
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Vorwort 7–8
- 11–72 Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 17. Bausymposium „Sachverstand am Bau“ am 6. Juni 2024 11–72
- 11–17 25 Jahre bauakustische Normung zwischen Anspruch und Wirklichkeit 11–17
- 1 Einleitung
- 2 Anforderungsniveau
- 3 Schallschutz bei „tiefen“ Frequenzen
- 4 Schallschutz im „eigenen“ Wohnbereich
- 5 Wohnen = Gewerbe ?
- 6 Neues Nachweisverfahren zum Schallschutz
- 7 Blatt 5 DIN 4109
- 8 Resümee
- 18–26 Vorbeugender Brandschutz – Fluch oder Segen? 18–26
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 2 Vorbeugung der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitungvon Feuer und Rauch und die Rettung von Menschenund Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand
- 3 Schadensminimierung bei Brandfällen
- 4 Praxisbeispiele
- 5 Zusammenfassung
- Quellen/Literatur
- Bildnachweise
- 27–36 Aktuelle Forschung zur Regenwasserbewirtschaftung 27–36
- Versuchsanlage für innovativen Umgang mit Regenwasser
- Sportplätze als Sickeranlagen
- Baumrigolen
- Filterstreifen
- Regengärten
- Verdunstungsbeete
- Verbindung von Entwässerungstechnik und Gestaltung
- 37–55 Lassen sich Korrosionsschäden an beschichteten Bauprojekten vermeiden? 37–55
- 1 Einleitung
- 2 Planungs-/Ausschreibungsfehler (9 % Schadensursache)
- 3 Falscher Werkstoffeinsatz (8 % Schadensursache)
- 4 Keine korrosionsschutzgerechte Konstruktion, insbesondereSchnittkanten-Gestaltung (4 % Schadensursache)
- 5 Mangelhafte oder falsche nasschemische Oberflächen-Vorbehandlung (38 % Schadensursache)
- 6 Ungenügende mechanische Oberflächenvorbereitung(10 % Schadensursache)
- 7 Ungeeigneter Pulver-/Nasslack (9 % Schadensursache)
- 8 Fehlerhafte Pulver-/Nasslack-Applikation(10 % Schadensursache)
- 9 Kritische Aushärtung/Trocknung von Pulver-/Nasslack(6 % Schadensursache)
- 10 Sonstige Fehlerursachen (6 % der Schadensursachen)
- 56–63 Beweissicherung vor Baubeginn 56–63
- Kurzfassung
- 1 Beweissicherung versus gerichtliches Beweisverfahren
- 2 Rechtliche Grundlagen
- 3 Einwirkungen die von Baustellen ausgehen
- 4 Übersicht Beweissicherungsverfahren und Dokumentation
- 5 Anfrage, Ausschreibung, Angebot
- 6 Was zu dokumentieren ist
- 7 Fallstricke bei der Begehung
- Quellen/Literatur
- 64–72 „Irgendwo muss das Zeug ja hin“ – abfallrechtliche Pflichtenbei Sanierung und Schadensbeseitigung in der Praxis 64–72
- Kurzfassung
- 1 Übersicht über die Grundlagen und Anforderungen des Abfallrechtsin Bezug auf Sanierung und Schadensbeseitigung
- 2 Entsorgungsverantwortlichkeit – Wer ist Abfallbesitzer, werAbfallerzeuger?
- 3 Entsorgungswege – Andienungspflichten
- 4 Haftungsfragen
- 5 Schlussfolgerungen für die Praxis
- 6 Beispiele
- Mineralisches Dämmmaterial
- Dachpappe
- Asbesthaltige Abfälle
- 75–209 Beiträge vom 27. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 7. Juni 2024 75–209
- 75–100 Holzzerstörende Termiten und Ameisen 75–100
- Kurzfassung
- 1 Gemeinschaftliche Lebensweise bei Arthropoden
- 1.1 Eusoziale Staatenbildung als Erfolgskonzept
- 1.2 Entstehung von Superkolonien
- 2 Termiten
- 2.1 Systematik und Organisation der Staaten
- 2.2 Allgemeine Kennzeichen der in Europa verbreiteten bzw. eingeschlepptenGattungen der Bodentermiten (Rhinotermitidae)
- 2.3 Allgemeine Kennzeichen der in Europa verbreiteten Kalotermitidae(Trockenholztermiten)
- 2.4 Ernährung
- 2.5 Entwicklung
- 2.6 Termiten in Europa
- 3 Ameisen – Formicidae
- 3.1 Systematik und Organisation der Staaten
- 3.2 Äußere Kennzeichen
- 3.3 Ernährung
- 4 Vergleich der eusozialen Lebensweise von Ameisen undTermiten
- 5 Lebensweise und Schäden
- 5.1 Termiten
- 5.1.1 Rhinotermitidae
- 5.1.2 Kalotermitidae
- 5.2 Ameisen
- 6 Befallserkennung
- 7 Vorbeugende Maßnahmen
- 8 Bekämpfung
- 8.1 Termiten
- 8.2 Bekämpfung von Ameisen in/an Gebäuden
- 8.3 Bekämpfung eingeschleppter, invasiver Ameisen in urbanen Bereichen
- 9 Fazit
- 10 Literatur
- 101–112 WTA-Merkblatt „Balkenköpfe in Außenwänden“ überarbeitet– Was gibt’s Neues? 101–112
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 2 Stand der Wissenschaft
- 3 Bestandsaufnahme und Untersuchung vorhandener Schäden
- 4 Beurteilung typischer Konstruktionen
- 5 Nutzungs- und Einwirkungsänderungen
- 6 Regelwerk
- 7 Konstruktive Maßnahmen
- 7.1 Dämmung und Luftschichten im Balkenauflager
- 7.2 Mauerwerksanker
- 7.3 Entkopplung des Balkens
- 7.4 Geschossweiser Einbau von Innendämmung
- 7.5 Einsatz von Simulationssoftware
- 7.6 Hydrophobierung von Außenoberflächen
- 7.6 Hydrophobierung von Außenoberflächen
- 8 Zusammenfassung
- Literatur
- 113–126 Auf Spurensuche an historischen Holzkonstruktionen 113–126
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 2 Bearbeitungsspuren
- 3 Holztransport
- 4 Bautechnik und Abbundzeichen
- 5 Holzarten
- 6 Sichtfachwerk
- 7 Holzschädlinge und Holzschutz
- Quellen/Literatur
- 127–141 Auf dem (Holz-)Weg in die gebaute Zukunft? 127–141
- Kurzfassung
- 1 Ausgehen muss man von dem, was ist
- 2 Haben wir so viel Holz in unseren Wäldern?
- 3 Was bedeutet das für uns?
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- 142–147 Zirkuläres Bauen mit Holz 142–147
- EU-Forschungsvorhaben RE4 REuse and REcycling of CDW materials and structuresin energy efficient pREfabricated elements for building Refurbishment andconstruction (www.re4.eu)
- Neubau Werkstattgebäude Konrad-Zuse-Schule, Berlin
- Reversible Konstruktionen
- Nutzung nachwachsender Rohstoffe
- 148–163 Auf Sanierungsreise durch das Schloss Wörlitz – außergewöhnliche Entdeckungen und besondere Maßnahmen 148–163
- Kurzfassung
- 1 Bedeutung vom Schloss Wörlitz im GartenreichDessau-Wörlitz
- 2 Bauweise vom Schloss Wörlitz
- 3 Gebäudediagnostik und Schadensfeststellung
- 4 Grundlegende Problematik der Schadensbeseitigung
- 5 Heißluftbehandlung in der Traufe
- 6 GFK-Träger im Mezzaningeschoss
- 7 Entdeckungen am Rande der Sanierung
- 164–209 Fäuleschäden an Holzspielplätzen und ihre Vermeidung 164–209
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 2 Fäuletypen – im Detail
- 2.1 Braunfäulepilze
- 2.2 Weißfäulepilze
- 2.3 Moderfäulepilze
- 2.4 Mehrfachbefall
- 3 Braunfäulepilze, die nur Splintholz zersetzen
- 4 Braunfäulepilze, die zunächst Splintholz und in der FolgeKernholz zersetzten
- 4.1 Braunfäuletrameten (Antrodia spp.) – Artengruppe derWeißen Porenschwämme
- 4.2 Dickhäutiger Braunsporrindenpilz (Coniophora puteana)
- 5 Fäulepilze, die oft Eichen- bzw. Robinienholz zersetzten
- 5.1 Eichenwirrling (Daedalea quercina) – Eichenholz
- 5.2 Ockerfarbener Dauerporenschwamm (Perenniporia medulla-panis) –Eiche und Robinie
- 6 Weißfäulepilze, die nur Splintholz zersetzten
- 6.1 Schillerporlinge (Inonotus sp.)
- 6.2 Schichtpilze (Stereum spp.)
- 6.3 Exkurs: Holzfeuchte von Splintholz
- 6.4 Fleischroter Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata)
- 6.5 Beispiel für eine Ausnahme: marknahes Holz
- 7 Weißfäulepilze, die zunächst Splintholz und in der FolgeKernholz zersetzten
- 7.1 Großporiger Feuerschwamm (Phellinus contiguus)
- 7.2 Spaltporling (Schizopora spp.15) und Zähnchenrindenpilze(Hyphodontia spp.)
- 8 Weißfäulepilze, die fast nur Kernholz zersetzten
- 9 Welche Holzart ist die optimale für ein Spielplatzgerät?
- 9.1 Baulicher Holzschutz – bei allen Holzarten empfehlenswert
- 9.2 Splintholz
- 9.3 Schutz des Holzes
- Literatur
- 210–217 Literatur 210–217
- 218–224 Autorenverzeichnis 218–224