Die Steine der Hydrotekten.

Zur Entwicklung des Hochwasserschutzes als Bestandteil der Baukultur.

1. Edition 2012
Partial access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–6
  • 7–8 Einleitung 7–8
  • 9–10 Lokale Ringdeiche: Die Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert 9–10
  • 11–14 Der Fluss als Gesamtsystem: Die wissenschaftlichen und technischen Neuerungen im 18. Jahrhundert 11–14
  • 15–21 Korrektionen, Behörden und die Öffentlichkeit: Die Entwicklung im 19. Jahrhundert 15–21
  • 22–31 Wien als Modellfall: Flussregulierung und Städtebau 22–31
  • 32–39 Wasserbau, Stadt und Landschaft: Entwicklungen vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 32–39
  • 40–42 Katastrophenkommissionen, Deiche und Talsperren: Die Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 40–42
  • 43–44 Großprojekte und Naturschutz: Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 43–44
  • 45–48 Aktuelle Tendenzen der Fachdiskussion 45–48
  • 49–61 Exkurs: Der Bereich Barby (Sachsen-Anhalt) und seine Umgestaltungen vom 18. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts 49–61
  • 62–65 Zusammenfassung 62–65
  • 66–70 Literatur 66–70
  • 71–71 Quellen 71–71
  • 72–72 Abbildungsverzeichnis 72–72
  • 73–75 Stichwortverzeichnis 73–75
  • 76– Autor 76–
Page is successfully loaded.