Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen.
Tagungsband. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012 am 28. September 2012.
Zusammenfassung
Dächer und Dachabdichtungen sind starken Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen den hohen Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Zusätzlich werden Dächer durch die Installation von Photovoltaikanlagen weiter beansprucht. Sie gehören deshalb zu den am höchsten belasteten Teilen eines Gebäudes.
Im vorliegenden Tagungsband zeigen namhafte Sachverständige und Experten Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. Aus der Sichtweise des Praktikers werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler beschrieben und analysiert. Der Leser bekommt Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung. Neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien werden vorgestellt und kommentiert.
Schlagworte
- 1–8
- 9–20 Energetische Dachsanierung bei Steildächern – Typische Schwachstellen und Problempunkte 9–20
- 21–32 Abdichtungen von Flachdächern – Planung, Instandhaltung und Instandsetzung unter Beachtung der neuen Flachdachrichtlinie 21–32
- 33–44 Ausbau des Dachgeschosses 33–44
- 45–52 Planung und Sanierung von Gründächern – Praxisbeispiele 45–52
- 53–56 Schäden an und durch Photovoltaikanlagen auf Flach- und Steildächern 53–56
- 57–58 Photovoltaikanlagen – Worauf müssen Betreiber und Monteure achten? 57–58
- 59– Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung 59–