Schäden durch mangelhaften Brandschutz.
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
Zusammenfassung
Schäden an brandschutztechnischen Maßnahmen können im Brandfall verheerende Folgen haben und sehr schnell zu Personen- und Sachschäden führen. Deswegen werden in den Landesbauordnungen der Bundesländer generelle Brandschutzanforderungen an Gebäude geregelt. Damit sollen die wesentlichen Aspekte des Brandschutzes, die Verhinderung einer Brandausbreitung, das Vorhalten von Rettungswegen sowie das Ermöglichen von Löscharbeiten sowohl in der Planungsphase als auch insbesondere bei der Ausführung berücksichtigt werden. Bei Bestandsgebäuden gelten darüber hinaus zusätzliche Anforderungen.
Die Autoren erläutern, was bei der Planung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen falsch gemacht werden kann. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Grundlagen des Brandschutzes, der maßgeblichen Regelwerke und der wichtigsten brandschutztechnischen Anforderungen an Gebäude werden typische Mängel bei brandschutztechnischen Maßnahmen in der Planung, der Ausführung und im Betrieb beschrieben. Anhand ausgewählter Brandschadensfälle werden die notwendigen Schritte beim Aufspüren und Bewältigen brandschutztechnischer Mangelzustände erläutert und geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes aufgezeigt. Hierfür werden umfangreiche Checklisten zur Verfügung gestellt, die den Planer bzw. den Sachverständigen dabei unterstützen, den Zustand oder das Fehlen vorhandener Brandschutzmaßnahmen zu bewerten, die notwendigen Maßnahmen einer Mängelbeseitigung zu ermitteln oder sich nach einem Schadensfall mit dessen Folgen auseinanderzusetzen.
Schlagworte
- 1–12
- 13–16 1 Einleitung 13–16
- 17–34 2 Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes 17–34
- 2.1 Vorbeugender Brandschutz beim Neubau und beim Bauen im Bestand
- 2.1.1 Ganzheitlicher Brandschutz
- 2.1.2 Bestandteile des vorbeugenden Brandschutzes
- 2.2 Wesentliche brandschutztechnische Regelungen und Planungsgrundlagen
- 2.2.1 Europäische Vorgaben, Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung
- 2.2.2 Bauleitplanung
- 2.3 Grundlegende Regelungen der Musterbauordnung und der Landesbauordnungen
- 2.3.1 Gebäudeklassen
- 2.3.2 Schutzziele
- 2.3.3 Allgemeine Anforderungen des Brandschutzes an Baustoffe und Bauteile
- 2.3.4 Anforderungen an Rettungswege
- 2.3.5 Abweichungen und Erleichterungen
- 2.3.6 Landesbauordnungen
- 2.3.7 Besondere Verordnungen der Bundesländer
- 2.4 Regelungen für Sonderbauten
- 2.4.1 Sonderbauverordnungen
- 2.4.2 Sonderbaurichtlinien, -hinweise und -empfehlungen
- 2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
- 2.5.1 Technische Baubestimmungen
- 2.5.2 VDE-Vorschriften
- 2.5.3 VDI-Richtlinien
- 2.5.4 DVGW-Arbeitsblätter
- 2.5.5 WTA-Merkblätter
- 2.5.6 Unfallverhütungsvorschriften
- 2.5.7 Weitere Veröffentlichungen, Richtlinien, Merkblätter
- 35–86 3 Brandschutztechnische Anforderungen an Gebäude 35–86
- 3.1 Anordnung des Gebäudes
- 3.1.1 Grundlagen
- 3.1.2 Gebäudeentwurf
- 3.2 Flächen für die Feuerwehr
- 3.2.1 Grundlagen
- 3.2.2 Zu- und Durchgänge
- 3.2.3 Feuerwehrzufahrten und -durchfahrten
- 3.2.4 Aufstell- und Bewegungsflächen
- 3.2.5 Feuerwehrflächen auf Baustellen
- 3.2.6 Kennzeichnung und Zugänglichkeit von Feuerwehrflächen
- 3.2.7 Verkehrsanbindungen
- 3.3 Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
- 3.3.1 Grundlagen der Bemessung
- 3.3.2 Löschwasserversorgung im unbeplanten Innenbereich
- 3.3.3 Löschwasserrückhaltung
- 3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
- 3.4.1 Gebäudegeometrie
- 3.4.2 Brandabschnittsbildung allgemein
- 3.4.3 Rettungswege
- 3.4.4 Treppen und Treppenräume
- 3.4.5 Notwendige Flure
- 3.4.6 Feuerwiderstandsdauer tragender und aussteifender Bauteile, Decken und Dächer
- 3.4.7 Trennwände
- 3.4.8 Brandwände
- 3.4.9 Raumabschließende Bauteile
- 3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
- 3.5.1 Leitungs- und Lüftungsanlagen
- 3.5.2 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- 3.5.3 Rauchwarnmelder
- 3.5.4 Kennzeichnung von Rettungswegen, Sicherheitsbeleuchtung
- 3.5.5 Löschanlagen
- 3.5.6 Aufzüge
- 3.6 Organisatorische Brandschutzmaßnahmen
- 3.6.1 Betriebssicherheits- und Arbeitsstättenverordnung
- 3.6.2 Brandschutzordnung und Brandschutzverantwortlicher
- 3.6.3 Feuerwehrpläne
- 3.6.4 Flucht- und Rettungspläne
- 3.6.5 Löschgeräte zur Erstbrandbekämpfung
- 3.6.6 Gefahrenabwehrplan
- 3.6.7 Gebäudeevakuierungsmanagement
- 3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
- 3.7.1 Zum Begriff des Bestandsschutzes
- 3.7.2 Bestandsschutz und bauaufsichtliche Anforderungen
- 3.7.3 Begriff der Gefahr
- 3.7.4 Umnutzung von Gebäuden
- 87–102 4 Typische Mängel bei brandschutztechnischen Maßnahmen 87–102
- 4.1 Planungsmängel
- 4.1.1 Unvollständige brandschutztechnische Bestandsaufnahme
- 4.1.2 Fehlende Risikoanalyse
- 4.1.3 Mangelhafte oder unwirtschaftliche Planung
- 4.1.4 Fehlende oder mangelhafte Ausführungsplanung und Objektüberwachung
- 4.2 Mängelfeststellung bei einer Brandverhütungsschau
- 4.2.1 Gesetzliche Grundlagen
- 4.2.2 Erforderliche Maßnahmen
- 4.3 Mängel bei der Ausführung
- 4.3.1 Bauliche Mängel
- 4.3.2 Anlagentechnische Mängel
- 4.4 Betrieblich-organisatorische Mängel
- 103–128 5 Ausgewählte Brandschadensfälle 103–128
- 5.1 Auswertung von Brandereignissen
- 5.2 Wohngebäude
- 5.2.1 Schweißarbeiten auf Dachfläche
- 5.2.2 Entzündung TV-Gerät
- 5.2.3 Abbrennen eines Tischfeuerwerkes
- 5.2.4 Dachstuhlbrand
- 5.3 Sonderbau Kindertagesstätte
- 5.4 Industriebau
- 5.4.1 Schlagbrand mit nachfolgendem ausgedehntem Flammenbrand in einer Spritzkabine
- 5.4.2 Kontamination Lüftungsanlage
- 5.4.3 Verpuffung eines Spritzraumes
- 5.5 Bürogebäude
- 129–138 6 Geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes 129–138
- 6.1 Detaillösungen für Brandschutzmaßnahmen
- 6.2 Bauliche Brandschutzmaßnahmen
- 6.3 Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen
- 6.4 Organisatorische Brandschutzmaßnahmen
- 139–156 7 Checklisten 139–156
- 7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
- 7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
- 157–166 8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung 157–166
- 167–172 Literaturverzeichnis/Anmerkungen 167–172
- 173– Stichwortverzeichnis 173–