Umweltgerechte Baustoffe.

Graue Energie und Nachhaltigkeit von Gebäuden.

1. Edition 2013
Partial access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–4
  • 5–8 1 Zur Einführung 5–8
  • 9–24 2 Klima- und Ressourcenschutz durch Reduzierung der grauen Energie 9–24
  • 25–28 3 Nachhaltige Bauwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten 25–28
  • 29–34 4 Ganzheitliche energetische Betrachtung von Gebäuden 29–34
  • 35–42 5 Das Solarhaus »living EQUIA« 35–42
  • 43–50 6 Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Barnim 43–50
  • 51–58 7 Relevanz der Gesamt-Energiebilanzierung 51–58
  • 59–64 8 Einsatz von Baustoffen mit geringer grauer Energie – ein siebengeschossiges Holzhaus 59–64
  • 65–72 9 Dauerhaftigkeit von Baustoffen und Bauteilen 65–72
  • 73–76 10 Wärmedämmung und Brandschutz 73–76
  • 77–102 11 Aktuelle Studien – Gute Beispiele 77–102
  • 103–104 12 Exkurs: Datenbank 103–104
  • 105–112 13 Modellbauwerke 105–112
  • 113–114 14 Zum Ausklang 113–114
  • 115– Abbildungsverzeichnis 115–