Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2012.
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
Zusammenfassung
Holz als nachwachsender Roh- und Baustoff gewinnt zunehmend an Bedeutung. Fachkompetente Referenten diskutierten auf dem 16. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz Themen der angewandten Forschung und rechtliche Fragen. Die einzelnen Beiträge sowie die Beiträge der 21. Tagung des Sächsischen Holschutzverbundes wurden in diesem Tagungsband zusammengefasst.
Grundlegende Informationen zum organisatorischen Holzschutz, über die Werk- und Baustoffqualitäten heimischer Rohholzarten sowie zum neuen Kommentar zur DIN 68800 sind Bestandteil des Tagungsbandes. Die schadensfreie Planung und Ausführung der Hinterlüftung von Holzfassaden und mögliche Schäden bei Flachdächern in Holzbauweise sind weitere Themen. Mit einer Risiko-/Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung des Echten Hausschwamms in Denkmälern wird ein Praxisbeispiel aufgeführt.
Schlagworte
- 1–76 Beiträge 16. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz 5. Dezember 2012 1–76
- Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
- Flachdächer in Holzbauweise – Schäden vorprogrammiert?
- Hinterlüftung von Holzfassaden – ein Muss?
- Heimisches Holz im Bauwesen – Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
- Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
- 77–142 Beiträge 21. Tagung des Sächsisches Holzschutzverbandes e. V. 24. März 2012 77–142
- Aktuelle WTA-Merkblätter – Aus der Sicht des Baustoffs Holz
- Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
- Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
- Aktuelles zur DIN 68 800 „Holzschutz“
- 143–143 Autorenverzeichnis 143–143
- 144– Publikationsverzeichnis 144–