Management groß angelegter Grundstücksentwässerungsanlagen.
Organisation und Optimierung von Betrieb und Instandhaltung - ein Handbuch. Mit CD-ROM.
Zusammenfassung
Das Betreiben und Instandhalten von groß angelegten Grundstücksentwässerungsanlagen erfordert über die Regelaufgaben hinaus besonderes Augenmerk. Dabei müssen wirtschaftliche und technische Ziele vor dem Hintergrund rechtlicher Vorgaben miteinander vereinbar sein. Dies ist nur dann möglich, wenn der Zuständige über fundiertes und hilfreiches Grundlagenwissen verfügt. Ziel des Buches ist es, genau dieses Wissen zu vermitteln.
Es behandelt erstmalig in der Literatur die Themenfelder Organisation, Management und Technik. Leicht verständlich formuliert und auf der Höhe der Fachdiskussionen beschreibt der Autor, wie man technische und personelle Ressourcen plant und anfallende Aufgaben koordiniert. Er bietet damit eine wertvolle Unterstützung im Hinblick auf die Kosten-Nutzen-Verhältnisse und erleichtert den Betriebsalltag zum Zweck eines ordnungsgemäßen und ökonomischen Anlagenbetriebs. Individualisierbare Dateien auf CD-ROM liefern konkret nutzbare Arbeitshilfen für den täglichen Gebrauch.
Schlagworte
- 1–14
- 15–26 1 Einführung 15–26
- 1.1 Aktuelle Situation und Veranlassung
- 1.2 Nutzen und Aufbau der Publikation
- 27–94 2 Grundlagen des Betriebes und der Instandhaltung von GE-Anlagen 27–94
- 2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.2 Technische Standards
- 2.3 Begriffsstruktur von Betrieb und Instandhaltung
- 2.4 Ziele und Strategien der Instandhaltung
- 2.5 Betrieb und Instandhaltung – Grundsätze und Empfehlungen
- 2.6 Systembedingungen und Grenzen bei der erstmaligen Inspektion
- 2.7 Stufenübersicht der erstmaligen Instandhaltung von bestehenden GE-Anlagen
- 95–130 3 Konzeption einer praxisnahen Vorgehensweise bei der erstmaligen Instandhaltung – 4-Ebenen-Instandhaltungsprogramm (4-EIP) 95–130
- 3.1 Einführung in das 4-EIP
- 3.2 Ebene 1: Bestands- und Funktionsanalyse
- 3.3 Ebene 2: Objektspezifisches Abwasserkonzept
- 3.4 Ebene 3: Reinigung, Zustandserfassung und -auswertung
- 3.5 Ebene 4: Sanierung
- 131–180 4 Aufbauorganisation einer Betriebs- und Instandhaltungsabteilung 131–180
- 4.1 Personalplanung und -qualifikation
- 4.2 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 4.3 Aufgaben und Pflichten des Betreibers und anderer Beteiligter
- 4.4 Besondere Aspekte bei Planung, Bau und Betrieb
- 4.5 Aufgaben und Funktion einer Betriebs- und Instandhaltungsabteilung
- 4.6 Dienst- und Betriebsanweisung
- 181–224 5 Ablauforganisation im Regelbetrieb – Technisches Betriebs- und Instandhaltungsmanagement 181–224
- 5.1 Strategisches und operatives Betriebs- und Instandhaltungsmanagement
- 5.2 Störfallbearbeitung / Bereitschaftsdienst
- 5.3 Dokumentation von GE-Anlagendaten in einem GE-Anlagenkataster
- 5.4 Entscheidungsprozess zur Findung effizienter Lösungen im Regelbetrieb
- 5.5 Erstellung und Fortschreibung von Prozessdokumenten
- 225–246 6 Grundzüge eines Instandhaltungscontrollings 225–246
- 6.1 Technisch-wirtschaftliches Instandhaltungscontrolling
- 6.2 Aspekte der Kostenrechnung
- 6.3 Betriebs- und Instandhaltungskosten
- 6.4 Hinweise zur Konzeption von Kennzahlen
- 247–278 7 Projektmanagement bei Betrieb und Instandhaltung 247–278
- 7.1 Typische Projektmerkmale
- 7.2 Projektstart
- 7.3 Projektplanung
- 7.4 Projektdurchführung
- 7.5 Projektabschluss
- 279–328 Glossar 279–328
- 329–352 Schrifttum 329–352
- 353– Stichwortverzeichnis 353–
- A1–A257 Anhang I A1–A257
- B1–B325 Anhang II B1–B325
- C1–C72 Anhang III C1–C72
- D1–D66 Anhang IV D1–D66