Natursteinsanierung Stuttgart 2013.

Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen.

1. Edition 2013
Partial access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–6
  • 7–20 Die Konservierung und Restaurierung von englischem Alabaster und belgischem Kohlekalkstein in der Bildkunst der norddeutschen Renaissance 7–20
  • 21–32 Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Konservierung von frei bewittertem römischen Ziegelmauerwerk 21–32
  • 33–42 Untersuchungen zu den Auswirkungen einer Nachhydrophobierung am Kapellenturm in Rottweil 33–42
  • 43–52 Zu viel oder zu wenig? Die unterschiedlichen Funktionsweisen von Wasser bei der Zerstörung wertvoller Oberflächen aus vulkanischen Gesteinsmaterialien 43–52
  • 53–64 Suevit ein Gestein aus dem Nördlinger Ries − Restaurierung eines historischen Grabdenkmals am Friedhof St. Emmeram zu Nördlingen 53–64
  • 65–76 Welcher Fugenmörtel ist bei Sanierungen von historischen Mauerwerken aufgrund der Belastungen am besten? 65–76
  • 77–88 Moderne Methoden der Dokumentation für die Restaurierung ‒ Digitale Kartierung und automatisierte 3D-Objektdokumentation mit der Software metigo® 77–88
  • 89–102 Magdeburger Dom: Statische Ertüchtigungen am Westwerk; Spezialverankerung der Hauptportal-Wasserspeier 89–102
  • 103–108 Der Apollontempel in Didyma – Monumentalität und Präzision 103–108
  • 109–117 Die Arbeitsweise der Freiburger Münsterbauhütte 109–117
  • 118– Autorenverzeichnis 118–
Page is successfully loaded.