Akustik in Büro und Objekt.
Dokumentation des 2. Symposiums Büro. Raum. Akustik. Köln 2011. Raumakustik & Medien-/ Konferenztechnik.
Zusammenfassung
In Fortführung der Oldenburger Symposien zur Psychologischen Akustik war im Jahr 2009 das 1. Symposium Büro.Raum.Akustik in Köln erfolgreich durchgeführt worden. Der Schwerpunkt war die Akustik in Büro und Objekt. Das 2. Symposium Büro.Raum. Akustik in Köln hat dieses Thema aufgegriffen und als Motto die Raumakustik und Medien-/Konferenztechnik in den Mittelpunkt gestellt. Die Technisierung nimmt im Büro auch im Bereich der Audiotechnik zu. Moderne Kommunikationstechnik, egal ob aufwändige Videokonferenzanlage oder aber simples Video-Smartphone, erweitert dabei die Anforderungen an akustische optimierte Umgebungen. Der Stand der Medientechnik einerseits sowie die aktiven und auch passiven Möglichkeiten zur raumakustischen Gestaltung von Räumen für optimale Sprachwiedergabe sind während des Symposiums thematisiert worden. Die Schaffung des interdisziplinären Austauschs zwischen den verschiedenen Disziplinen rund um das Thema Hören und Akustik ist auch mit dieser Sammlung der verschiedenen Beiträge wiederum gelungen. Planer und Nutzer von Gebäuden sollten ebenso wie Bauherren, Personalvertretungen, Arbeitsmediziner aber auch die Hersteller von Büroeinrichtungen aus diesem Austausch ihre Schlüsse ziehen. Nur gemeinsam gelingt die Umsetzung der für die jeweilige Nutzung angemessene Kombination aus Raumakustik und Medientechnik. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, der auch im Bereich der Audiotechnik und Hörforschung seine Spuren hinterlässt, ergeben sich neue Fragestellungen und Herausforderungen.
Schlagworte
- 7–24
- 25–46 Die Bedeutung des Lichtes für Büro und Verwaltung 25–46
- 47–54 Akustik planen und gestalten 47–54
- 55–80 Acoustical Design of Speech Rooms using the Complete Acoustical Palette: Absorption, Reflection, Diffusion and Isolation 55–80
- 81–110 Kommunikation in Blickgeschwindigkeit - Offene Arbeitswelten als Herausforderung 81–110
- 111–126 Kombinierte Wirkung bauphysikalischer Parameter im Büroumfeld 111–126
- 127–148 Innovative Hörunterstützung in Kommunikationssystemen 127–148
- 149–158 Medientechnik und Beschallung im Umfeld moderner Bürolandschaften 149–158
- 159–176 Implikationen des demographischen Wandels für die akustische Gestaltung von Büroarbeitsplätzen 159–176
- 177–200 Schallabsorber - Messung, Bewertung, Anwendung 177–200