Solare Wärme.
Technik - Planung - Hausanlage.
Zusammenfassung
Das BINE-Fachbuch "Solare Wärme - Technik - Planung - Hausanlage" betrachtet neben den Grundlagen der Solarthermie (samt Kollektoren, Heizungsanlage und Speichertechnik) speziell die Solarthermie in Neu- und Altbauten. Dafür fokussieren sich die Autoren auf den Komfort, die Wirtschaftlichkeit und Anlagen-Dimensionierung. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die sogenannte "Solarisierung" im Bestand: die teilweise oder komplette Sanierung eines Altbaus, die Heizkesseloptimierung, der Denkmalschutz und die aktuelle EnEV. Vorgestellt werden auch die Themen Mehrfamilienhäuser / Geschosswohnungsbau und die hierbei zu erfüllenden Anforderungen. Eine Ertragsvorhersage, eine Prüfliste für solarthermische Anlagen, Gewährleistung und Wartung sowie die Marktentwicklung runden das Buch ab.
Schlagworte
- 1–8
- 9–14 1 Bedeutung der Solarthermie in einem zukünftigen Strom-Wärme-System 9–14
- 15–22 2 Das Strahlungsangebot der Sonne 15–22
- 2.1 Jahreszeitliche und wetterbedingte Schwankungen
- 2.2 Einfluss von Ausrichtung und Neigung von Empfangsflächen
- 2.3 Einfluss von Verschattung
- 2.3.1 Temporäre Verschattung
- 2.3.2 Verschattungsanalyse
- 23–26 3 Wie funktioniert eine thermische Solaranlage? 23–26
- 3.1 Solare Trinkwassererwärmung
- 3.2 Solare Heizungsunterstützung
- 27–58 4 Komponenten 27–58
- 4.1 Kollektoren
- 4.1.1 Unverglaste Kollektoren
- 4.1.2 Flachkollektoren
- 4.1.3 Luftkollektoren
- 4.1.4 Vakuumröhrenkollektoren
- 4.1.5 Vakuumflachkollektoren
- 4.1.6 PVT-Kollektoren
- 4.2 Wärmespeicher
- 4.2.1 Arten der Wärmespeicherung
- 4.2.2 Trinkwasserspeicher
- 4.2.3 Kombispeicher
- 4.2.4 Heizungspufferspeicher
- 4.2.5 Speichermaterialien und -bauweisen
- 4.2.6 Wärmeübertrager
- 4.2.7 Kennwerte
- 4.2.8 Auslegung
- 4.3 Verrohrung und Regelung
- 4.3.1 Rohrleitungen
- 4.3.2 Regelung und Wärmemengenmessung
- 59–86 5 Solarthermische Systeme 59–86
- 5.1 Systeme zu Trinkwassererwärmung
- 5.2 Systeme zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung
- 5.2.1 Günstige Rahmenbedingungen
- 5.2.2 Systeme zur Heizungsunterstützung mit Kurzzeitspeicher
- 5.2.3 Systeme mit Saisonspeicher
- 5.3 Nachheizung
- 5.4 Gebäudesanierung und Solarthermie
- 5.5 Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbau und Gewerbe
- 5.5.1 Durchflusssysteme (Pufferspeicherentladung im Durchflussprinzip)
- 5.5.2 Speicherladesysteme
- 5.5.3 Solare Energie-Zentrale (SEZ)
- 5.5.4 Solare Prozesswärme
- 87–97 6 Planung und Dimensionierung 87–97
- 6.1 Kundenwunsch und Einflussgrößen
- 6.1.1 Solarer Deckungsanteil und Systemnutzungsgrad
- 6.2 Faustformeln
- 6.3 Simulationsprogramme
- 6.4 Häufige Planungsfehler
- 98–117 7 Montage, Inbetriebnahme und Wartung 98–117
- 7.1 Kollektormontage
- 7.1.1 Montage auf ein geneigtes Dach
- 7.1.2 Montage auf ein Flachdach
- 7.1.3 Verschattung durch mehrere Kollektorreihen
- 7.1.4 Montage an der Fassade
- 7.1.5 Aufbau des Kollektorfeldes
- 7.1.6 Montage der weiteren Anlagenkomponenten
- 7.1.7 Montage der Messfühler und des Reglers
- 7.2 Häufige Montagefehler
- 7.3 Inbetriebnahme und Abnahme
- 7.3.1 Spülen des Solarkreises
- 7.3.2 Dichtigkeitsprüfung
- 7.3.3 Befüllen mit Solarflüssigkeit und Entlüften
- 7.3.4 Einstellen von Pumpe und Regelung
- 7.3.5 Abnahme der Anlage
- 7.4 Wartungsarbeiten
- 118–128 8 Kosten, Nutzen, Wirtschaftlichkeit 118–128
- 8.1 Systemkosten
- 8.2 Zu erwartende Energieeinsparung
- 8.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- 8.3.1 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung
- 8.3.2 Kostenarten
- 8.3.3 Die Verfahren im Einzelnen
- 8.4 Energierücklaufzeit
- 8.5 Förderprogramme
- 129–133 9 Qualitätssicherung 129–133
- 9.1 Prüfsiegel und Gütezeichen
- 9.2 Konzept »Garantierte Erträge«
- 134–143 10 Rechtliche Rahmenbedingungen 134–143
- 10.1 Energieeinsparverordnung (EnEV) 2013/14 – Wohngebäude
- 10.2 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
- 10.3 Öko-Design-Richtlinie
- 144–150 11 Praxisbeispiele 144–150
- Solarthermische Anlage zur Trinkwassererwärmung für ein Einfamilienhaus
- Solarthermische Anlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung für ein Einfamilienhaus
- Solarthermische Anlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung für ein Einfamilienhaus
- Sonnenhaus
- Konzept eTank
- Eisspeicher
- 151–154 12 Ziele der Forschungsförderung 151–154
- 12.1 Forschungsergebnisse
- 12.2 Forschungsförderung Solarthermie – Organisation und Budgets
- 12.3 Europäische Solarthermieforschung
- 155–157 13 Zitierte Literatur und Abbildungsverzeichnis 155–157
- 13.1 Zitierte Literatur
- 13.2 Abbildungsverzeichnis
- 158–162 14 Forschungsvorhaben der Bundesregierung 158–162
- 14.1 Laufende und kürzlich abgeschlossene Forschungsvorhaben
- 14.2 Forschungsberichte
- 163–167 15 Weiterführende Literatur 163–167
- 168–169 16 Autoren 168–169