Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau.
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
Zusammenfassung
Fugen sind die schadensträchtigsten Elemente im Außenwandbereich von Beton- und Mauerwerksbauten. Ursachen sind die fehlerhafte oder unterlassene Planung der Fugenkonstruktionen, eine mangelhafte Ausführung oder auch die falsche Wahl des Fugenabdichtungsmaterials. Dieses Buch stellt alle wichtigen, in der Praxis vorkommenden Schadensbilder dar. Die zweite Auflage wurde um zahlreiche neue Schadensbeispiele erweitert und an die aktuellen Regelwerke angepasst. Zusammen mit einer Beschreibung der Planungsgrundlagen für die Fugenausbildung bietet sie eine praxisbezogene Hilfestellung für die regelkonforme Ausführung von Fugenkonstruktionen, die Wahl des geeigneten Materials sowie auch die Sanierung schadhafter Fugen.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in der das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Schlagworte
- 15–32 1 Planungsgrundlagen für die Fugenausbildung in Außenwänden 15–32
- 1.1 Anforderungen an und Beanspruchungen von Fugenabdichtungen
- 1.1.1 Überblick
- 1.1.2 Schlagregenschutz
- 1.1.3 Tauwasserschutz
- 1.1.4 Wärmeschutz
- 1.1.5 Winddichtigkeit
- 1.1.6 Schallschutz
- 1.1.7 Brandschutz
- 1.2 Fugenarten und Prinzipien der Fugenabdichtung
- 1.2.1 Überblick
- 1.2.2 Fugen mit Dichtungsmassen
- 1.2.3 Fugen mit elastischen Bändern
- 1.2.4 Fugen mit vorkomprimierten Bändern
- 1.2.5 Fugenprofile (Klemmprofile)
- 1.2.6 Konstruktive belüftete Fugen
- 1.3 Dimensionierung von Fugen
- 33–162 2 Schadensbeispiele 33–162
- 2.1 Fugen mit Dichtungsmassen
- 2.1.1 Kohäsionsbruch in der Dichtungsmasse durch falsche Materialwahl
- 2.1.2 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch falsch dimensionierte Dichtungsmasse und fehlerhafte Flankenvorbereitung
- 2.1.3 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch Überbeanspruchung der Dichtungsmasse
- 2.1.4 Flankenabriss aufgrund unzureichender Flankenausbesserung
- 2.1.5 Flankenabriss aufgrund unterschiedlicher Fugenbreiten
- 2.1.6 Flankenabriss aufgrund fehlender Dehnzone (Dreiflankenhaftung)
- 2.1.7 Dichtstoffperforation aufgrund zu dünner Dehnzone
- 2.1.8 Flankenabriss aufgrund zu dünnen Dichtstoffauftrags
- 2.1.9 Asbestfaserbewehrte Morinol-Dichtungsmasse – Kohäsionsbrüche durch Materialschwinden und Überbeanspruchung
- 2.1.10 Übertragung von Zwängungskräften durch aushärtende Dichtungsmasse (Morinol)
- 2.1.11 Überalterung der Dichtungsmasse
- 2.1.12 Überbeanspruchung der Fugenflanke
- 2.1.13 Überbeanspruchung der Bauteilränder – Risse in den Fugenflanken
- 2.1.14 Überbeanspruchung der Bauteilränder – zu dicker Dichtstoffauftrag
- 2.1.15 Übertragung von Zwängungskräften durch unterdimensionierte Fugen
- 2.1.16 Flankenabriss durch unzureichende Flankenvorbereitung und zu dicken Dichtstoffauftrag
- 2.1.17 Mangelhafte Fugenhinterfüllung
- 2.1.18 Überstreichen von Dichtungsmassen – Kerbrissbildungen
- 2.1.19 Überstreichen von Dichtungsmassen – Farbabplatzungen
- 2.1.20 Unverträglichkeit der Dichtungsmasse mit Naturstein-Flanken
- 2.1.21 Fensterbankanschluss mit Dichtungsmasse – fehlende Dehnzone
- 2.1.22 Fensterbankanschluss mit Flankenabriss – Dreiflankenhaftung
- 2.1.23 Starre Fensteranschlussfuge – Flankenabriss
- 2.1.24 Dichtstofffuge zwischen Metall-Sandwichwandelementen
- 2.1.25 Horizontalfuge im Wärmedämmverbundsystem – Putzabplatzungen
- 2.1.26 Außenwandfuge als Wärmebrücke
- 2.1.27 »Risssanierung« mit Dichtungsmasse
- 2.2 Fugen mit elastischen Bändern
- 2.2.1 Unzureichende Verklebung des Fugenbandes mit dem Untergrund
- 2.2.2 Unzureichende Untergrundvorbereitung – mangelhafte Nachbesserung
- 2.2.3 Verschmutzung von aufgeklebten Fugenbändern
- 2.2.4 Überalterung von Fugenbändern
- 2.2.5 Übertragung von Zwängungskräften – vor Ort hergestellte Fugenbänder
- 2.2.6 Schwachstelle »Fugenentlüftung«
- 2.2.7 Mechanische Zerstörung durch Vandalismus
- 2.3 Fugen mit vorkomprimierten Bändern
- 2.3.1 Unzureichende Komprimierung der eingebauten Bänder – falsche Wahl der Fugenbandabmessungen
- 2.3.2 Unzureichende Komprimierung – Verdrehung des Fugenbandes
- 2.3.3 Falscher Einbau des Fugenbandes
- 2.3.4 Unzureichende Fugenflanken – mangelhafte Fixierung des Fugenbandes
- 2.3.5 Unzureichende Komprimierung – Versprung der Fugenbreite
- 2.3.6 Unzureichender Stoß der Fugenbänder
- 2.3.7 Nicht fachgerechte Nacharbeit mit Dichtstoff
- 2.3.8 Auswandern des Imprägnats in die Fugenflanken (Fugenmörtel)
- 2.3.9 Ungleichmäßige Komprimierung – Ausquetschen des Imprägnats
- 2.3.10 Falsches Fugenbandmaterial – fehlendes Imprägnat
- 2.3.11 Unzureichender Bandstoß bei aufgedoppeltem Fugenband (Gebäudedehnfuge)
- 2.3.12 Beschädigungen durch Vandalismus
- 2.4 Fugenprofile
- 2.4.1 Unzureichend fixiertes Klemmprofil
- 2.4.2 Flankenabriss eines Putzprofiles – unzureichende Elastizität
- 2.4.3 Blechabdeckung ohne ausreichende Bewegungsmöglichkeit
- 2.4.4 Mechanische Zerstörung durch Vandalismus
- 2.5 Konstruktive Fugen
- 2.5.1 Nicht funktionsfähige Fugenkonstruktion aufgrund übergroßer Toleranzen
- 2.5.2 Zerstörung der Horizontalfuge durch Ausbrüche der Betonschwelle
- 2.5.3 Konstruktive Fugenausbildung teilweise mit Dichtungsmasse geschlossen
- 2.5.4 Mit Mörtel teilweise geschlossene konstruktive Fugenausbildung
- 2.5.5 Zu schmale Fugen zwischen Natursteinbekleidungen – punktuelle Durchfeuchtungen
- 163–164 3 Fazit 163–164
- 165–166 Literaturverzeichnis 165–166
- 167–BC Stichwortverzeichnis 167–BC