Sanieren außerhalb der Normen.
Ausnahmezustand Sanierung?.
Zusammenfassung
Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Schlagworte
- 1–10
- 11–20 Hybrid-/Reaktiv-/multifunktionale Bauwerksabdichtungen haben’s schwer: in der Praxis bewährt, aber nicht geregelt 11–20
- 1 Anforderungen
- 2 Anwendungsbereich
- 3 Abdichtungsstoffe
- 4 Flexible polymere Dickbeschichtungen (FPD)
- 5 Untergrundvorbereitung
- 6 Verarbeitung
- 7 Mindesttrockenschichtdicke
- 8 Fazit
- 9 Literatur
- 21–40 Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen 21–40
- 1 Inhaltsstoffe nach Norm für Mörtel
- 2 Mörtelanforderungen
- 3 Mörteluntersuchungen
- 4 Objektbeispiele
- 5 Literatur
- 41–62 Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln 41–62
- 1 Einleitung
- 2 Herstellung von historischem Ziegelmauerwerk und seinen Komponenten
- 3 Druckfestigkeitsprüfung am Bestandsmauerwerk
- 4 Zusammenfassende Betrachtungen und Empfehlungen
- 5 Literatur
- 63–74 Schimmelsanierung außerhalb der Norm 63–74
- 1 Vorgeschichte
- 2 Erster Sanierungsversuch scheitert
- 3 Untersuchungsergebnisse
- 4 Umfassendes Sanierungskonzept
- 5 Begründung der Maßnahmen aus physikalischer und biologischer Sicht
- 6 Berechnungen und Erläuterungen zum Sanierungskonzept
- 7 Sanierungsstrategie und Ausführung im Detail
- 8 Sanierung
- 75–112 Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? 75–112
- 1 Die vom Auftragnehmer geschuldete Leistung
- 2 Die stillschweigende Vereinbarung einer Bauweise, die den anerkannten Regeln der Technik entspricht
- 3 Präzisierung der Voraussetzungen eines zweckentsprechenden und funktionstauglichen Werks
- 4 Haftungsbegründende Verletzung der vorvertraglichen Aufklärungspflicht als Haftungsfalle
- 5 Stand der Technik
- 6 Bauen im Bestand
- 7 Das Massivholz-Treppen-Urteil weist in die falsche Richtung
- 8 Literatur
- 113–140 Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert – Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren 113–140
- 1 Einführung
- 2 Drei ausgewählte Schritte auf dem Weg zum Sommerhaus
- 3 Außerhalb der DIN 1990 (Ausgabe 1928) gebaut
- 4 Bestandsaufnahme 2004
- 5 Außerhalb der Norm 2004 saniert
- 6 Schlussfolgerungen
- 7 Literatur
- 141–156 Frauenkirche Dresden – Bauwerkserhaltung ab 2005 141–156
- 1 Mauerwerksrichtlinie
- 2 Bauphysik
- 3 Sandstein, Postaer Varietät, Patinierungsverhalten
- 4 »Aktives Warten« der Frauenkirche
- 5 Abnutzung durch bislang 20 Mio. Besucher
- 6 Ausblick
- 7 Quellennachweis
- 157–168 Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen 157–168
- 1 Einleitung
- 2 Mindestwärmeschutz und Innendämmung
- 3 Normativer Nachweis
- 4 Bemessung flankierender Maßnahmen
- 5 Spezialfall Fensteranschluss
- 6 Beispiel einer Risikoanalyse
- 7 Fazit
- 8 Literatur
- 169–184 Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung 169–184
- 1 Einleitung
- 2 Regelung von Lehmbaustoffen in Deutschland
- 3 Genormte Baustoffe und ihre Anwendung für die Sanierung
- 4 Nicht genormte Baustoffe und ihre Anwendung für die Sanierung
- 5 Ausblick und Schluss
- 6 Literatur
- 185–198 Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden 185–198
- 1 Innendämmung
- 2 Schlagregen und Fassade
- 3 Projektbeispiel
- 4 Fazit
- 5 Literatur
- 199–230 Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile – historische Mauerwerkskonstruktionen 199–230
- 1 Einleitung
- 2 Brand- und Bestandsschutz
- 3 Beurteilung bestehender Konstruktionen aus Mauerwerk
- 4 Geeignete Nachrüstungsmaßnahmen
- 5 Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude
- 6 Anmerkungen
- 231–233 Autoren 231–233
- 234– Sachregister 234–