Sanierung historischer Stadtmauern.

Planung - Ausführung - Wartung & Pflege.

1. Edition 2016
Partial access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • 1–8
  • 9–10 Erhaltung und Sanierung historischer Stadtmauern Christine H. Bauer Christine H. Bauer 9–10
  • 11–22 Die historische Stadtbefestigung im UNESCO-Welterbe „Altstadt von Goslar“ Christine H. Bauer Christine H. Bauer 11–22
  • 23–40 Das schwächste Glied frei bewitterter historischer Ruinenmauern – die Mauerkrone Günther Stanzl Günther Stanzl 23–40
  • 41–48 3D-Fotogrammetrie – Neue Dokumentationsmethoden für die Grundlagenermittlung in der Architekturvermessung Andreas Bruschke Andreas Bruschke 41–48
  • 49–56 Erkundung und Bewertung von Stützmauern mit Bauradar Gabriele Patitz Gabriele Patitz 49–56
  • 57–66 Material- und Schadensanalyse am historischen Mauerwerk Lothar Goretzki Lothar Goretzki 57–66
  • 67–84 Standsicherheit historischer Stütz- und Stadtmauern Berthold Alsheimer Berthold Alsheimer 67–84
  • 85–96 Strategie einer erfolgreichen Sanierungsplanung Andreas Bewer Andreas Bewer 85–96
  • 97–104 Statische Sicherung verwölbter und kippgefährdeter Stützwände aus Naturstein Ronald Betzold Ronald Betzold 97–104
  • 105–108 Sanierung der Stadtmauer in Goslar, Teilabschnitt 4 – Glockengießerstraße Mario Kowalsky, Conrad Zeiske Mario Kowalsky, Conrad Zeiske 105–108
  • 109–118 Untersuchungen zum Bestand und Zustand der Feldmauer an den Judenteichen in Goslar Robert Sobott, Irene Traub-Sobott Robert Sobott, Irene Traub-Sobott 109–118
  • 119–130 Langzeitprojekt im Weltkulturerbe Mittelrhein – Die Stadtbefestigung von Oberwesel Günther Stanzl Günther Stanzl 119–130
  • 131–138 Bewahren identitätsstiftender historischer Stadt- und Stützmauern Gabriele Patitz Gabriele Patitz 131–138
  • 139–152 Wartung und Pflege der Stadt- und Feldmauern der Stadt Goslar Robert Sobott, Irene Traub-Sobott Robert Sobott, Irene Traub-Sobott 139–152
  • 153– Autorenverzeichnis 153–
Page is successfully loaded.