Baukonflikte verstehen und umgehen.
Neue Wege der Kooperation.
Zusammenfassung
Die Herausforderungen an alle Beteiligten des Planens und Bauens sind gegenwärtig so komplex wie nie. Das vermehrte Auftreten von Problemen und Konflikten ist die logische Folge. Abhilfe ist hier nur durch eine massiv verbesserte Zusammenarbeit aller Beteiligten in Sicht.
Das Buch richtet sich daher explizit an alle Protagonisten von Bauprojekten und vermittelt ein breites Verständnis über die innere Logik von Baukonflikten und wie diesen systemisch begegnet werden kann. Hierbei werden zum einen Möglichkeiten zur Reduktion des Konfliktpotenzials sowohl durch bessere Koordination und Kooperation als auch durch Komplexitätsreduktion erörtert. Zum anderen stellt das Buch konkrete Formen des proaktiven und konstruktiven Umgangs mit unvermeidbaren Konflikten vor und unterbreitet praktisch nachvollziehbare Denk-, Kommunikations- und Handlungsangebote für verschiedene Konfliktsituationen und -arten.
Schlagworte
- 1–8
- 9–32 1 Einleitung 9–32
- 1.1 Ausgangslage
- 1.1.1 Die Entwicklungsgeschichte der (Bau-)Technik
- 1.1.2 Auswirkungen der technischen Entwicklung
- 1.1.3 Die aktuelle Situation in der Bauwirtschaft
- 1.1.4 Konfliktpotenzial und Konflikteskalation beim Planen und Bauen
- 1.1.5 Entwicklung und Stand der aktuellen Streitlösungskultur beim Planen und Bauen
- 1.1.6 Zusammenfassung
- 1.2 Motivation
- 33–122 2 Baukonflikte verstehen 33–122
- 2.1 Einführung
- 2.1.1 Vom Problem zum Konflikt
- 2.1.2 Grundlage einer neuen Konfliktlösungskultur
- 2.1.3 Integrales Denken
- 2.2 Systemtheorie
- 2.2.1 Allgemeine Systemtheorie
- 2.2.2 Das Bauprojektsystem
- 2.3 Konflikttheorie
- 2.3.1 Konfliktdefinition
- 2.3.2 Wahrnehmen, Fühlen, Denken und Wollen
- 2.3.3 Menschliche Interaktion
- 2.3.4 Konfliktdynamik
- 2.3.5 Konfliktbildung
- 2.3.6 Konfliktgrundlagen
- 2.3.7 Der Konfliktrahmen
- 2.3.8 Typisierung von Konfliktarten
- 2.4 Konflikte beim Planen und Bauen
- 2.4.1 Einführung
- 2.4.2 Konfliktarten
- 2.4.3 Konfliktketten und Konfliktordnung
- 2.4.4 Die Rolle der Umwelt (Politik, Gesellschaft und Wirtschaftswesen)
- 2.5 Fazit
- 123–228 3 Konfliktpotenzial senken und Baukonflikte umgehen 123–228
- 3.1 Einführung
- 3.2 Prozesseffizienz
- 3.2.1 Kooperation
- 3.2.2 Komplexitätsreduktion
- 3.2.3 Flexibilität und Unschärfe
- 3.2.4 Qualität
- 3.2.5 Rollen
- 3.2.6 Prozessorganisation
- 3.2.7 Fazit
- 3.3 Das optimale Projekt
- 3.3.1 Einführung
- 3.3.2 Wirkfaktoren für optimale Projekte
- 3.3.3 Der Faktor Mensch
- 3.3.4 Der Faktor Komplexität
- 3.3.5 Der Faktor Qualität
- 3.3.6 Der Faktor Fehler- und Konfliktkultur
- 3.3.7 Der Faktor Projektorganisation
- 3.3.8 Der Faktor Prozessorganisation
- 3.3.9 BIM – Building Information Modeling
- 3.4 Fazit
- 229–260 4 Mit Baukonflikten konstruktiv umgehen 229–260
- 4.1 Einführung
- 4.1.1 Notwendigkeit für eineveränderte Fehler- undKonfliktkultur
- 4.1.2 Konflikt als Chance
- 4.1.3 Konfliktmanagement beim Planen und Bauen
- 4.2 Konflikte selbst lösen
- 4.2.1 Kooperative Grundhaltung
- 4.2.2 Strategie
- 4.2.3 Kommunikationstechniken
- 4.2.4 Zusammenfassung
- 4.3 Konflikte mit Hilfe Dritter lösen
- 4.3.1 Einführung
- 4.3.2 Mediation
- 4.3.3 Schlichtung
- 4.3.4 Adjudikation
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 4.4 Fazit
- 261–266 5 Wege in die Zukunft 261–266
- 5.1 Zielsetzung
- 5.2 Strukturelle Maßnahmen
- 5.3 Personelle Maßnahmen
- 5.4 Schlussbemerkung
- 267– 6 Anhang 267–
- 6.1 Glossar
- 6.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.3 Literaturverzeichnis
- 6.4 Stichwortverzeichnis