Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen.
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung.
Zusammenfassung
Das Buch beschäftigt sich mit Fragen der Vermarktung und Eigenstromnutzung, aber auch mit Steueroptimierungen für gewerblich betriebene Dach- und Freifeldanlagen. Zunächst werden aber grundsätzliche Fragen zur Betreiberhaftung, dem Sinn regelmäßiger Prüfungen, der Ertragssicherung und dem Fehlerpotenzial geklärt.
Darüber hinaus werden in Hinblick auf den rechtssicheren Anlagenbetrieb Fragen zu Haftungsrisiken insbesondere bei Anlagen auf fremden Dächern, zur Rolle des Betriebsführers, zum baulichen Brandschutz und Personenschutz, zu Sondermessungen und selbstverständlich zur prinzipiellen Eignung von Dächern beantwortet.
Weitere Schwerpunkte sind die Themenbereiche Sonderbauwerke und Anlagen in landwirtschaftlichen Betriebsstätten.
Schlagworte
- 1–10
- 11–14 Vorwort 11–14
- 15–20 1 Verantwortung des Betriebsführers 15–20
- 21–30 2 Inspektion und Prüfung 21–30
- 2.1 Anlagenprüfung
- 31–70 3 Fehler / Mängel an Photovoltaikanlagen 31–70
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Planung / Verschattung
- 3.3 Unterbau / Tragsystem
- 3.3.1 Tragsystem
- 3.3.2 Modulaufständerungen
- 3.3.3 Konstruktive Anforderungen
- 3.4 Verkabelung der Gleichstromseite (DC)
- 3.5 Generatoranschlusskästen
- 3.6 Steckverbindungen
- 3.7 Module
- 3.8 Wechselrichter
- 3.9 Verkabelung Wechselstromseite (AC) und Schutzeinrichtungen
- 3.10 Anlagenkennzeichnung
- 3.11 Anlagenplanung – Betriebssicherheit
- 3.11.1 Vorbeugender Brandschutz
- 3.11.2 Sichere Wartung und Prüfung
- 71–80 4 Dachanlagen 71–80
- 4.1 Eignung der Dächer für Photovoltaikanlagen
- 4.2 Spezialfall Flachdach
- 4.2.1 Allgemeines
- 4.2.2 Statik und Befestigungen der Photovoltaikanlage
- 81–98 5 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Gebäuden 81–98
- 5.1 Gefahren und Risiken
- 5.2 Elektrische Installation in landwirtschaftlichen Betriebsstätten
- 5.3 Elektrische Betriebsmittel und deren Installationsorte
- 5.4 Geeignete Wechselrichterstandorte
- 5.5 Geräteschutz
- 5.6 PEN-Leiter
- 5.7 Schutzeinrichtungen
- 5.8 Potenzialausgleich
- 5.9 Blitz- und Überspannungsschutz
- 99–112 6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken 99–112
- 6.1 Begriff des Sonderbauwerks
- 6.2 Industriegebäude
- 6.2.1 Pflichten des Betreibers
- 6.2.2 Brandwände
- 6.2.3 Flucht- und Rettungswege
- 6.2.4 Feuergefährdete Betriebsbereiche
- 6.2.5 Dachaufbauten
- 6.2.6 Der Zustand der Dachhaut
- 6.3 Schulgebäude und sonstige öffentliche Gebäude
- 6.3.1 Blitzschutz
- 6.3.2 Baulicher Brandschutz
- 6.4 Haftung
- 113–122 7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung 113–122
- 7.1 Blitz- und Überspannungsschutz
- 7.2 Diebstahlschutz
- 123–134 8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen 123–134
- 8.1 Brandursachen
- 8.2 Brandschutz
- 8.3 Einsatz von Feuerwehren
- 8.4 Hochwasser
- 135–138 9 Anlagenerträge sicher überwachen 135–138
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Anlagenüberwachung – Monitoring – Fehlererkennung
- 139–152 10 Sondermessungen und Prüfungen 139–152
- 10.1 Thermografie
- 10.1.1 Grundlagen
- 10.1.2 Kamera und Aufnahmeposition
- 10.1.3 Bildinformation
- 10.1.4 Fehlerbeispiele
- 10.1.5 Einsatz mit Flugdrohnen (Quadrocopter / Octocopter)
- 10.2 Kennlinienmessung
- 10.3 Leistungsmessung
- 10.4 Elektrolumineszenzaufnahme
- 10.5 Geologische Kontrollmessungen auf Deponien
- 10.6 Prüfung bei besonderen Ereignissen
- 153–164 11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung 153–164
- 11.1 Historie
- 11.2 Vergütungsanspruch
- 11.3 Freiwillige und zwingende Direktvermarktung
- 11.4 Wie funktioniert Direktvermarktung?
- 11.5 Technische Anforderungen bei der Direktvermarktung
- 11.6 Weitere formale Regelungen aus dem EEG
- 11.7 Vertragliche Regelungen
- 11.8 Zusammenfassung
- 165–174 12 Einspeisemanagement 165–174
- 12.1 Technische Regeleinrichtung
- 12.2 Ermittlung der Entschädigungszahlung
- 12.2.1 Pauschales Verfahren für Photovoltaikanlagen mit registrierender Leistungsmessung
- 12.2.2 Pauschales Verfahren für Photovoltaikanlagen ohne registrierende Leistungsmessung
- 12.2.3 Spitzabrechnungsverfahren bei Photovoltaikanlagen
- 12.2.4 Neuanlagen mit der Inbetriebnahme ab 1. Januar 2012
- 175–188 13 Eigenstromnutzung – Möglichkeiten der Kosteneinsparung 175–188
- 13.1 Allgemeine Betrachtungen
- 13.2 Optimierungsmöglichkeiten ohne Speicher
- 13.2.1 Privathaushalte
- 13.2.2 Gewerbebetriebe
- 13.3 Steigerung des Eigenverbrauchs
- 13.4 Speichersysteme
- 13.4.1 Allgemeines
- 13.4.2 Lebensdauer und Wirkungsgrad von Speichermedien
- 13.4.3 Betriebssysteme
- 13.4.4 Aufstellungsräume
- 13.4.5 Netzanschluss
- 13.4.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung – Speicher jetzt oder später?
- 13.4.7 Förderungen
- 13.5 Resümee
- 189–200 14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb 189–200
- 14.1 § 9 EEG – Technische Vorgaben
- 14.2 § 52 EEG – Verringerung der Förderung bei Pflichtverstößen
- 14.3 § 93 Anlagenregister
- 14.4 Direktvermarktung
- 14.5 § 71 EEG – Anlagenbetreiber
- 14.6 Modultausch – Risiko bei der EEG-Vergütung
- 201–202 15 Gebrauchte Photovoltaikanlagen 201–202
- 203–216 16 Steuerliche Aspekte 203–216
- 16.1 Unternehmerische Tätigkeit?
- 16.2 Gewerbeanmeldung – ja oder nein?
- 16.3 Umsatzsteuer – ja oder nein?
- 16.3.1 Regelbesteuerung
- 16.3.2 Kleinunternehmerregelung
- 16.4 Besteuerung von Eigenverbrauch
- 16.5 Erwerb eines Stromspeichers (Batterie)
- 16.6 Einkommensteuer
- 16.6.1 Betriebseinnahmen
- 16.6.2 Betriebsausgaben
- 16.6.3 Gewöhnliche und außergewöhnliche Ausgaben
- 16.6.4 Abschreibung
- 16.6.5 Selbstverbrauch
- 16.6.6 Abgabe der Einkommenssteuererklärung
- 16.6.7 Einkommenssteuervorauszahlung
- 16.7 Gewerbesteuer
- 16.8 Aufzeichnungspflichten und Steuererklärung
- 16.9 Steuerabzug bei Bauleistungen – Bauabzugsteuer
- 16.10 Steueroptimierungen
- 217–226 17 Ausblick – die Zeit nach dem EEG 217–226
- 17.1 Nur noch wenige Jahre
- 17.2 Zukunft von Photovoltaik
- 17.3 Zukünftige Nutzungen
- 227–228 18 Schlusswort 227–228
- 229–238 Normverweise / Richtlinien / Gesetze / Literaturhinweise 229–238
- VDE Normen
- VDE Anwendungsregeln
- DIN-Normen
- VdS-Richtlinien
- Weitere Regelwerke und Richtlinien
- Gesetze/Verordnungen
- Literaturhinweise
- Der Autor
- 239– Stichwortverzeichnis 239–