Hochwasserschutz und Denkmalpflege.
Fallbeispiele und Empfehlungen für die Praxis.
Zusammenfassung
Hochwasserschutzbauten zählen zu den aufwendigen Bauvorhaben der öffentlichen Vorsorge. Als technische Großstrukturen verändern sie dauerhaft die Standorte, die sie schützen sollen. Dabei kommen sie häufig in Konflikt mit deren baulichen und landschaftlichen Qualitäten.
Hochwasserschutz sollte deshalb über das wasserbauliche Ziel hinaus als komplexe Entwicklungsmaßnahme angegangen werden, bei der es auch um die Erhaltung kulturhistorischer Werte und siedlungsräumlicher Qualitäten geht.
Die Autoren geben einen Überblick über Formen des baulichen Hochwasserschutzes an Flüssen und zeigen die Auswirkungen auf Kulturdenkmale und historische Stadtbereiche auf. Die Darstellung der Einzelfälle mündet in Leitlinien zur Gestaltung der Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie zur baulichen Integration von Hochwasserschutz und Denkmalpflege.
Schlagworte
- I–8
- 9–24 1 Zur Beziehung zwischen Hochwasserschutz und Denkmalpflege 9–24
- Problemfeld
- Historische Entwicklung und Forschungsstand
- Rechtliche Grundlagen
- 25–30 2 Untersuchungsmethode 25–30
- Auswahl, Anordnung und Aufbau der Fallbeispiele
- Beurteilungsansatz
- 31–266 3 Fallbeispiele 31–266
- Unauffällige Schutzmaßnahmen
- Weltenburg an der Donau
- Barby an der Elbe
- Wörth am Main
- Kallmünz an Naab und Vils (Kurzporträt)
- Mobiler Schutz ab Geländeoberkante
- Freudenberg am Main
- Köln am Rhein (Kurzporträt)
- Neuburg an der Donau (Kurzporträt)
- Regensburg an Donau und Regen (Kurzporträt)
- Gartenreich Dessau-Wörlitz: Luisium an Elbe und Mulde
- Dessau-Roßlau, Luisium an Elbe und Mulde
- Ortsfester Schutz bis brüstungshoch
- Wörlitz an der Elbe
- Bad Kreuznach an der Nahe
- Bad Kissingen an der Fränkischen Saale (Kurzporträt)
- Dresden an der Elbe (Kurzporträt)
- Miltenberg am Main (Kurzporträt)
- Schwindegg an der Goldach (Kurzporträt)
- Kronach an Kronach, Rodach und Haßlach (Kurzporträt)
- Raumabschließende Schutzbauwerke
- Wasserburg am Inn
- Hitzacker an Elbe und Jeetzel
- Würzburg am Main (Kurzporträt)
- Großräumige Umstrukturierung mit erheblicher Beeinträchtigung von Denkmalen
- Passau an Donau, Inn und Ilz
- Neuwied an Rhein und Wied
- 267–288 4 Fallübergreifende Betrachtung 267–288
- Art der baulichen Schutzmaßnahmen
- Betroffene Gegenstände des Denkmalschutzes
- Planungs- und Entscheidungsprozesse
- Auswirkungen auf Gegenstände des Denkmalschutzes
- Zusätzlich betrachtete Auswirkungen
- 289–294 5 Wege zur Integration – Leitlinien 289–294
- Planungs- und Entscheidungsprozesse
- Bauliche Lösungen
- 295–296 6 Resümee 295–296
- 297–308 7 Anhang 297–308
- Literatur
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- Autorenverzeichnis
- Orts-, Fluss- und Sachregister