Energiespeicher
VDI-Statusreport Mai 2022
Zusammenfassung
Executive summary
Kernaussagen
Kernaussage 1
In Energieversorgungssystemen gibt es einen Bedarf an zeitlicher Flexibilität auf Erzeugungs- und Verbraucherseite zum Ausgleich von Energieangebot und -nachfrage. Energiespeicher stellen hierbei eine wichtige Option im Portfolio der Flexibilitätstechnologien dar. Der Einsatz von einigen Energiespeichertechnologien ist seit Jahrzehnten Stand der Technik
Kernaussage 2
Durch die fortschreitende Energiewende und den hierdurch erforderlichen starken Ausbau fluktuierender erneuerbarer Energien erhöht sich der Flexibilitätsbedarf. Hieraus ergeben sich neue Anforderungen an Energiespeicher und Einsatzpotenziale für zentrale und dezentrale Speichertechnologien in allen Zeitbereichen (Kurzzeitspeicher und Langzeitspeicher).
Kernaussage 3
Energiespeicher liefern einen relevanten Beitrag, um eine Abregelung von Erzeugungsspitzen erneuerbarer Energien zu verringern. Eine vollständige Vermeidung der Abregelung ist jedoch aus technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll.
Kernaussage 4
Die Einsatzgebiete für Energiespeicher sind sehr vielfältig und reichen von der Ultra-Kurzz...
Schlagworte
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–14 1 Energiespeicher 8–14
- 1.1 Technologische Übersicht Energiespeicher
- 1.2 Anwendungsbeispiele für Energiespeicher
- 1.3 Entwicklung des Energiespeicherausbaus
- 1.4 Key Performance Indicators zur Bewertung von Energiespeichern
- 1.5 Ökologischer Nutzen
- 1.6 Multivalenter Energiespeicherbetrieb
- 1.7 Regularien/Rechtlicher Rahmen
- 15–28 2 Energiespeicheranwendungen 15–28
- 2.1 Eigenverbrauchsoptimierung Heimspeicher
- 2.2 Eigenverbrauchsoptimierung Gewerbespeicher
- 2.3 Telekommunikations-Energiespeicher
- 2.4 Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Batterien
- 2.5 Lastglättung Industrie
- 2.6 Systemdienstleistungen
- 2.7 Stromhandel
- 2.8 Langfristige Energiebereitstellung
- 29–39 3 Technologische Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen 29–39
- 3.1 Blei-Säure-Batterien
- 3.2 Lithium-Ionen-Batterie
- 3.3 Redox-Flow-Batterien
- 3.4 Natrium-Batterien
- 3.5 Druckluftenergiespeicher
- 3.6 Pumpspeicher
- 3.7 Gasspeicher in Kombination mit Power-to-Gas
- 3.8 Wärmespeicher in Kombination mit Power-to-Heat
- 3.9 Schwungmassenspeicher
- 40–46 Schrifttum 40–46