Modulare Anlagen
VDI-Handlungsempfehlung Januar 2022
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Die chemische Industrie und die Prozessindustrie stehen einem starken Wettbewerb und Herausforderungen bei Produkteinführungen in neuen und oft volatilen Märkten gegenüber. Dies erfordert schnelle Reaktionen auf die Marktbedürfnisse bei gleichzeitig reduziertem Investitionsrisiko. Daher sind flexible und kostengünstige Entwicklungs- und Produktionstechnologien erforderlich. Diese Rahmenbedingungen werden durch die Anwendung von Modularisierungs und Standardisierungskonzepten auf die chemische Verfahrenstechnik erfüllt. Auf dem Themengebiet der Modularisierung wurden die verfahrenstechnischen und die automatisierungstechnischen Aspekte parallel entwickelt, die zunehmende Umsetzung in der Praxis erfordert aber eine zeitgleiche Betrachtung bzw. Verschmelzung beider „Gewerke“. Hier soll diese Handlungsempfehlung einen Beitrag für die konkrete Umsetzung dieser Anforderung leisten.
Die Handlungsempfehlung gibt eine methodische Hilfestellung, wie verfahrenstechnische Grundoperationen in ihre einzelnen Funktionen aufgeteilt oder aus einzelnen Funktionen zusammengesetzt werden können, sodass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis für Funk...
Schlagworte
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 5–5 1 Motivation 5–5
- 6–7 2 Spannungsfeld Hersteller und Betreiber 6–7
- 2.1 Betreiber
- 2.2 Hersteller
- 2.3 Zusammenspiel Betreiber und Hersteller
- 7–9 3 Begriffe und Definitionen 7–9
- 10–12 4 Zusammenhänge der Definitionen mit den Elementen des modularen Konzepts 10–12
- 4.1 Verfahrenstechnische Grundoperationen
- 4.2 Prozesstechnische Funktionen
- 4.3 Prozesstechnische Attribute
- 4.4 Automatisierungstechnische Dienste
- 4.5 Zusammenhänge zwischen Diensten und Prozeduren
- 13–16 5 Darstellungsform von prozesstechnischen Funktionen für die Erstellung von Diensten 13–16
- 17–21 6 Dienste im modularen Anlagendesign 17–21
- 6.1 Komplexitätsgrad von Diensten
- 6.2 Entwicklung von Diensten
- 6.3 Beziehungen zwischen Diensten (Service Relations)
- 6.4 Darstellungsform von Diensten
- 22–24 7 PEA-Auswahl 22–24
- 7.1 Auswahlprozess
- 7.2 Abgleich
- 7.3 Dienste- und Prozedur-konfiguration
- 25–32 8 Beispiel 25–32
- 8.1 Erfassung der Prozessanforderungen
- 8.2 Erfassung der PEA-Fähigkeiten
- 8.3 Funktionaler Auswahlprozess
- 8.4 Apparativer Auswahlprozess
- 8.5 Abgleich und Diensteauswahl
- 8.6 Zusammenfassung Anwendungsbeispiel
- 33–38 Schrifttum 33–38