Biodiversität
VDI-Publikation April 2023
Zusammenfassung
Zusammenfassung Umfassende Artenkenntnisse zu Wildbienen können nur durch intensives Selbststudium an einer großen Bandbreite von Individuen erlangt werden. Auch für spätere Untersuchungen ist das Fangen und die Entnahme von Wildbienenindividuen zum Teil unumgänglich. Denn nur durch eine intensive Beschäftigung mit eigenem Sammlungsmaterial können Personen zu Expertinnen und Experten ausgebildet werden, die auf dieser Grundlage eine bestandsschonende Erfassung im Gelände durchführen können. Ein Präparat hat einen dauerhaften Wert für die Wissenschaft und unsere Gesellschaft, wenn es unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllt: Eine langfristige Aufbewahrung, sachgemäße Präparation und eindeutige Etikettierung. Dies sind Grundvoraussetzungen für die Genehmigung zur Entnahme von Wildbienen aus der Natur. Die Roten Listen basieren zum Großteil auf Belegen, die von Privatpersonen erfasst wurden. Daher wird in dieser Publikation beschrieben, wie Genehmigungen auch von Privatpersonen unkompliziert beantragt und von den zuständigen Behörden nach einheitlichen Maßstäben genehmigt werden können. Inhalt Zusammenfassung 1 Vorwort 2 Zielsetzung 5 1 Hintergrund 6 1.1 Ökologie der...
Schlagworte
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 5–5 Zielsetzung 5–5
- 6–7 1 Hintergrund 6–7
- 1.1 Ökologie der Wildbienen
- 1.2 Wildbienen im Ökosystem
- 1.3 Populationsdynamik
- 1.4 Gefährdungsursachen von Wildbienen
- 8–10 2 Warum müssen Wildbienen gesammelt werden? 8–10
- 2.1 Artbestimmung ist oft nur am Präparat möglich
- 2.2 Methoden zur genetischen Bestimmung bringen zusätzliche Erkenntnisse
- 2.3 Öffentliche Sammlungen sind ein unverzichtbarer Fundus
- 2.4 Vergleichssammlungen sind unerlässlich
- 2.5 Lebendbestimmung im Gelände ist nicht uneingeschränkt möglich
- 11–12 3 Erfassungsmethoden 11–12
- 3.1 Gezielter Handfang mit einem Insektennetz
- 3.2 Malaise-Fallen
- 3.3 Farbschalen
- 3.4 Weitere Erfassungsmethoden
- 13–14 4 Kriterien für das Erteilen von Ausnahmegenehmigungen 13–14
- 4.1 Die gewählte Erfassungsmethode
- 4.2 Ziel der Erfassung und die Einschätzung der Realisierbarkeit
- 4.3 Vorgaben an die Antragstellenden
- 4.4 Hinweis für die für eine Ausnahmegenehmigung zuständigen Behörden
- 15–15 Autorenteam 15–15
- 16–22 Schrifttum 16–22