Erfolgreiche Projekte in der Logistik
VDI-Handlungsempfehlung
Zusammenfassung
Logistikprojekte verlangen Überblick und Verständnis Zur Durchführung der Abnahme von Anlagen in der Logistik existiert ein umfangreiches Richtlinienwerk, herausgegeben von Regelsetzern wie VDI, VDMA, DIN, FEM u. a. Die Durchführung einer Systemabnahme in der Praxis ist facettenreich und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Divergierende Interessenslagen der beteiligten Parteien können aber auch zu unterschiedlichen Auslegungen von Richtlinienwerken, insbesondere bei der Bestimmung der erreichten Verfügbarkeit der Anlagen im Rahmen eines Verfügbarkeitstests, führen. Andere Herausforderungen liegen im Wesen der Systeme selbst. Die Leistung bzw. die Funktion eines beauftragten und gelieferten Systems ergibt sich immer aus dem Zusammenspiel der (Qualität der) mechanischen Komponenten und der implementierten Betriebsstrategien. Betriebsstrategien sind für das Projekt maßgeschneidert und immer unterschiedlich, sie lassen sich in einfachen Tests nur unzureichend abbilden und benötigen Interpretationsgeschick. Auch stehen übergeordnete Kundenziele bei einem Projekt womöglich im Widerspruch zu den technischen Leistungen von Gewerken oder Bereichen einer An...
Schlagworte
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 5–13 1 Projektrealisierung und Abnahme 5–13
- 1.1 Konzept- und Vertriebsphase
- 1.2 Realisierungsphase
- 1.3 Betriebsphase
- 14–22 2 Projektbeteiligte und -konstellationen 14–22
- 2.1 Vertragskonstellationen zwischen den Projektbeteiligten
- 2.2 Projektbeteilige
- 2.3 Ziele der Projektbeteiligten – ein Spannungsfeld der Erwartungen
- 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.5 Kompetenzen der Projektbeteiligten
- 2.6 Planungsgrundlagen und Flexibilität
- 2.7 Feinplanung, Realisierung und Abnahmen
- 2.8 Abhängigkeiten und Komplexität in Bezug auf Leistung und Verfügbarkeit
- 23–27 3 Durchführung der Tests – Vorbereitung der Abnahme 23–27
- 3.1 Ablauf von Tests
- 3.2 Planungsphase
- 3.3 Produktionsphase – Werksabnahme
- 3.4 Sichtprüfung
- 3.5 Tests nach Installation und Inbetriebnahme
- 3.6 Sicherheitstechnische Begehungen
- 3.7 Kopplungstest
- 3.8 Verbundtest
- 3.9 Integrationstest
- 3.10 Leistungstest
- 28–29 4 Zahlungsplan 28–29
- 4.1 Anzahlung bei Vertragsabschluss
- 4.2 Teilzahlung nach Abschluss der Planungsphase
- 4.3 Zahlung bei Lieferung
- 4.4 Teilzahlung zur Inbetriebnahme
- 4.5 Teilzahlung nach den Leistungstest und zum Beginn des Anlagenhochlaufs
- 4.6 Schlusszahlung nach Abnahme
- 30–33 5 Anwendung der Leistungs- und Verfügbarkeitstests in der Praxis 30–33
- 5.1 Abnahme(n) über die Projektdauer – typische Verfahren
- 5.2 Weitere Testverfahren
- 34–38 6 Spezielle Rahmenbedingungen 34–38
- 6.1 Marktanforderungen
- 6.2 Messpunkte
- 6.3 Auftragsstrukturen
- 6.4 Messkriterien
- 6.5 Leistungstests
- 6.6 Verfügbarkeitsmessung
- 39–46 7 Weitere Einflussgrößen in Projekten 39–46
- 7.1 Entwicklungsperspektiven der Anlagennutzung
- 7.2 Werkzeug Emulation
- 7.3 Instandhaltung und Wartung
- 47–49 8 Relevante Richtlinienwerke zu Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit 47–49
- 8.1 VDI 3423 – Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen - Begriffe, Definitionen, Zeiterfassung und Berechnung
- 8.2 VDI 3649 – Anwendung der Verfügbarkeitsrechnung für Förder- und Lagersysteme (Auszug)
- 8.3 VDI 3581 – Verfügbarkeit von Transport- und Lageranlagen sowie deren Teilsysteme und Elemente (Auszug)
- 50–50 Autorenteam 50–50
- 51–54 Schrifttum 51–54