Technik und Transformation im Dialog entwickeln
VDI-Handlungsempfehlung
Zusammenfassung
Zusammenfassung Innovationen und Technik prägen die Gesellschaft in einem zuvor nie bekannten Ausmaß. Doch zunehmend schneller verlaufende Innovationszyklen führen nicht zwangsläufig zu einer erfolgreichen Umsetzung in der Praxis. Häufig verzögert sich die Einführung neuer Technologien, da regulative Rahmenbedingungen nicht gegeben sind oder es an Akzeptanz in der Gesellschaft mangelt. Insbesondere bei Transformationsthemen – wie der Energie- und Mobilitätswende oder der digitalen Transformation (Künstlichen Intelligenz) – ist es notwendig, technologische Entwicklungen frühzeitig aus technischer, wirtschaftlicher, regulativer und gesellschaftlicher Perspektive zu betrachten und Lösungen im Dialog mit den relevanten Stakeholdern zu entwickeln. Diese VDI-Handlungsempfehlung adressiert insbesondere Ingenieurinnen und Ingenieure, die als Gestalter technologischer Entwicklungen auf den Dialog mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft angewiesen sind. Sie müssen neben technischen Fähigkeiten ihre transformativen Kompetenzen, wie die Dialogund Stakeholderkompetenz, weiterentwickeln. Mit dem Ansatz des „Dialogue Thinking“ wird eine Methodik vor...
Schlagworte
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–9 1 Ausgangssituation: Unzureichende Synchronisierung von Entwicklungsprozessen in Technik, Gesellschaft und Politik 8–9
- 10–14 2 Gestaltungsdialog als Lösungsansatz 10–14
- 2.1 Verständnis von Dialog als Werkzeug
- 2.2 Notwendige Dialog- und Stakeholderkompetenz
- 2.3 Themen für Gestaltungsdialoge
- 2.4 Notwendiges strukturiertes Vorgehen (Dialogprozess)
- 15–16 3 Profiteure dialogbasierter Innovations- und Transformationsprozesse 15–16
- 3.1 Politik
- 3.2 Unternehmen
- 3.3 Zivilgesellschaft
- 17–19 4 Checkliste für dialogbasierte Innovations- und Transformationsprozesse 17–19
- 20–20 5 Ausblick: Weiterentwicklung und Umsetzung des Dialogue Thinking 20–20
- 21–46 6 Praxisbeispiele 21–46
- 6.1 Beispiel 1: VDI-Round Table Circular Economy für Kunststoffe
- 6.1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 6.1.2 Der Ansatz des VDI-Round Table
- 6.1.3 Learnings für den Ansatz des Dialogue Thinkings
- 6.2 Beispiel 2: Netzausbau
- 6.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 6.2.2 Der Dialogansatz
- 6.2.3 Beispiel Bürgerbeteiligung zum Ersatzneubau des Ostbayernrings
- 6.2.4 Beteiligungs- und Trassensuchräume
- 6.2.5 Learnings für den Ansatz des Dialogue Thinkings
- 6.3 Beispiel 3: Smart City Kassel
- 6.3.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 6.3.2 Dialogansatz der Smart-City Kassel
- 6.3.3 Learnings für den Ansatz des Dialogue Thinkings