Die Auftragsfreigabe als Aufgabe der Produktionsplanung und -steuerung
Zusammenfassung
Als Bindeglied zwischen Produktionsplanung und -steuerung nimmt die Auftragsfreigabe einen wesentlichen Einfluss auf die Zielerreichung von Unternehmen. Doch wenngleich Einigkeit in der Wichtigkeit der Auftragsfreigabe und ihrer adäquaten Konfiguration besteht, ist es umso erstaunlicher, dass viele der entwickelten Prinzipien und Verfahren ihren Weg in die industrielle Praxis bisher nicht gefunden haben. Um diesem Defizit zu begegnen, leistet diese Arbeit einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis des produktionslogistischen Wirkgefüges bei der Konfiguration der Auftragsfreigabe. Neben einer umfangreichen Einordnung und Systematisierung des aktuellen Forschungsstandes wird die entwickelte Typologie der auftragsfreigaberelevanten Fertigungsmerkmale vorgestellt, welche eine Brücke zwischen der Konfiguration der Auftragsfreigabe und der vorliegenden Produktionsumgebung schlägt. Erweitert wird dieses qualitative Modell durch die Synthese quantitativer Wirkmodelle und Untersuchungen grundsätzlicher Wirkmechanismen der Auftragsfreigabe, welche mittels eines neu entwickelten und freizugänglichen Simulationsmodells durchgeführt werden.
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–14 1 Einleitung 1–14
- 1.1 Bedeutung des produktionslogistischen Systemverständnisses
- 1.2 Die Auftragsfreigabe als kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen
- 1.3 Zielsetzung und handlungsleitende Forschungsfrage
- 1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Aufbau der Arbeit
- 15–41 2 Grundlagen der Modellierung des logistischen Verhaltens von Produktionssystemen 15–41
- 2.1 Erläuterung des Modellbegriffs
- 2.2 Allgemeine Modellierungshinweise
- 2.3 Termin- und Durchlaufzeitgrößen im Auftragsdurchlauf
- 2.4 Modellierung des Bestands-Auslastungsverhaltens in der Produktion
- 2.5 Modellierung des Terminabweichungsverhaltens in Produktionssystemen
- 42–62 3 Stand der Forschung zur Auswirkung von Verfahren der Auftragsfreigabe auf das logistische Systemverhalten 42–62
- 3.1 Qualitative Wirkmodelle zur Verortung der Auftragsfreigabe in der PPS
- 3.2 Entwicklungen im historischen Kontext
- 3.3 Bestehende Strukturierungsansätze der Auftragsfreigabeverfahren
- 3.4 Erweiterung der bestehenden Strukturierungsansätze
- 3.5 Ergebnisse der Literaturanalysen im Forschungsfeld der Auftragsfreigabe
- 3.6 Zwischenfazit und Konkretisierung des Forschungsdefizits
- 63–85 4 Auftragsfreigaberelevante Fertigungsmerkmale 63–85
- 4.1 Vorstellung der entwickelten Typologie
- 4.2 Anwendung der entwickelten Typologie (Praxisbeispiel)
- 4.3 Einordnung der Fertigungstypen nach OOSTERMAN ET AL.
- 4.4 Ableitung realitätsnäherer Fertigungstypen für deduktive und simulationsgestützte Untersuchungen zur Auftragsfreigabe
- 4.5 Zwischenfazit
- 86–100 5 Entwicklung eines Simulationsmodells zur experimentellen Untersuchung produktionslogistischer Zusammenhänge 86–100
- 5.1 Grundlagen zur Simulation als quantitative Untersuchungsmethode
- 5.2 Anforderungen an das Simulationsmodell
- 5.3 Vorstellung des entwickelten Simulationsmodells
- 5.4 Verifikation und Validierung des Simulationsmodells
- 5.5 Zusammenfassung
- 101–169 6 Modellierung logistischer Partialmodelle 101–169
- 6.1 Produktionslogistische Modellierung korrelationsbehafteter Systeme
- 6.2 Modellierung der Eigendynamik von Produktionsumgebungen
- 6.3 Modellierung der terminorientierten Auftragsfreigabe
- 6.4 Modellierung der Wirkung periodischer bestands- und belastungsregelnder Verfahren an Erstbearbeitungssystemen
- 6.5 Modellierung der Reihenfolgebildung im Auftragspool
- 6.6 Fazit
- 170–184 7 Simulative Untersuchung von Auftragsfreigabeverfahren 170–184
- 7.1 Aufbau der Simulationsstudie
- 7.2 Detailanalyse des Bestands-Auslastungsverhaltens von LUMS-COR
- 185–191 8 Schlussbetrachtung 185–191
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Kritische Reflexion
- 8.3 Bedeutung für die Konfiguration der Fertigungssteuerung
- 8.4 Ausblick
- 192–215 9 Literaturverzeichnis 192–215
- 216–274 10 Anhang 216–274
- 10.1 Die CNorm-Funktion
- 10.2 Übersicht über die integrierten visuellen Datenauswertungen im Simulationsmodell Production Simulation & Analyses
- 10.3 Berechnung der Erstbearbeitungsquote in Produktionsumgebungen
- 10.4 Ausführliche Herleitung der Terminabweichung im Zugang der Produktion bei terminorientierter Auftragsfreigabe
- 10.5 Kendall-Notation
- 10.6 Programmcode zur approximierten Berechnung der Zwischenankunftszeitverteilung an den Arbeitssystemen eines Produktionsbereichs
- 10.7 Simulationsstudien im (erweiterten) Forschungsfeld der Auftragsfreigabe
- 10.8 Vorarbeiten zu dieser Dissertation
- 10.9 Betreute studentische Arbeiten
- 10.10 Literaturverzeichnis des Anhangs
- 275–277 Lebenslauf 275–277