- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Das vielfältige Themenspektrum der Fachzeitschrift Bauingenieur reicht von Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, über Mechanik und Geotechnik bis hin zu Baubetrieb und Baumanagement. Darüber hinaus berichtet die Zeitschrift über interessante Bauausführungen und außergewöhnliche Bausanierungen im In- und Ausland. Sie bilden den Ausgangspunkt der praxisbezogenen Ausrichtung der Fachzeitschrift Bauingenieur. Die Zeitschrift liefert Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern Fachinformationen zu ihren Bauprojekten. Um höchste inhaltliche Ansprüche zu erfüllen, sind alle Hauptaufsätze „peer-reviewed“. Sie sind verfasst von renommierten Experten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind. Zukunftsorientierte Entwicklungen runden das Themenspektrum der Zeitschrift ab.
- A 6–A 22 Produkte und Projekte A 6–A 22
- A 6–A 6 Beton und Akustik A 6–A 6
- A 10–A 10 Glasfaserbeton im Einklang A 10–A 10
- A 11–A 11 Decken sicher schalen A 11–A 11
- A 12–A 13 Paralleles Betonieren A 12–A 13
- 37–76 Hauptaufsatz 37–76
- 37–47 Anwendbarkeit oberflächennaher Baugrundstabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln in Schweden unter Berücksichtigung des Einflusses von Frost-Tau-Wechseln auf die Tragfähigkeit stabilisierter Tone/Applicability of near-surface soil improvement with hydraulic binders in Sweden considering the influence of freeze/thaw-cycles on the strength of stabilised clay Mirja Rothhämel, Matthias Rosenberg, Jan Laue Mirja Rothhämel, Matthias Rosenberg, Jan Laue 37–47
- 48–54 Methode zur effizienten Modellierung von Verbunddeckensystemen im Brandfall/Efficient Method for Modelling of Composite Slabs in Case of Fire André Müller, Nils Lange, Christian Gaigl, Martin Mensinger André Müller, Nils Lange, Christian Gaigl, Martin Mensinger 48–54
- 55–63 Spaltversagen von vermörtelten UHPC-Segmentfugen/Splitting Failure of Grouted Joints between UHPC Segments Martin Empelmann, Marcel Wichert, Henrik Matz Martin Empelmann, Marcel Wichert, Henrik Matz 55–63
- 73–76 FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz – Teil 2: Beispiele/FE calculation of glued cross laminated timber – part 2: examples Patrik Aondio, Peter Glaser, Heinrich Kreuzinger Patrik Aondio, Peter Glaser, Heinrich Kreuzinger 73–76
Titelei/Inhaltsverzeichnis
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-1
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Kapitelvorschau
Beton und Akustik
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-6
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Der neue Alnatura Campus in Darmstadt steht für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dieses Projekt ist ein Statement für eine in die Zukunft ausgerichtete Bauweise mit moderner Arbeitsplatzgestaltung.
Minimalistische Gestaltung mit Ortbeton und Fertigteile
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-8
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Ein ungewöhnliches Gebäude entwarfen die Stuttgarter Architekten um Marco Hippmann für die online-Weinhandlung „club traube“. In der gesichtslosen Peripherie des Stuttgarter Ostens entlang der B 14 entstand eine reduzierte und wirtschaftliche Lösung mit Betonfertigteilen.
Glasfaserbeton im Einklang
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-10
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
In Chicago setzt das Apartmenthaus Solstice on the Park Akzente. Mit dem Gebäude zeigt das Architekturbüro Studio Gang unter der Führung von Jeanne Gang, dass Hochhaus und klimagerechtes Bauen kein Widerspruch sein müssen.
Decken sicher schalen
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-11
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Ein eng getakteter Projektplan, der möglichst effiziente Einsatz von Material und Arbeitskräften und dabei die erforderlichen Sicherheitsvorgaben zum Arbeitsschutz einhalten, dies sind die üblichen Anforderungen auf einer Baustelle, die Lösungen fordern.
Paralleles Betonieren
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-12
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Die Schleusenkammersanierung in Lauffen am Neckar gelingt durch die Kombination von Schalung, Software und Service. Somit konnten rund 2 500 Quadratmeter Stahlbetonschleusenwände errichtet werden.
Komplexe Schuppengeometrie geschalt
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-14
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Mit der Verlängerung der Stadtbahnlinie U6 in Stuttgart durchquert die Bahn die Großstadt. Die Endhaltestelle Flughafen/ Messe erhält eine architektonisch ausgefallene Wandkonstruktion in Schuppenoptik.
Steigerung der Projektteam-Intelligenz
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-16
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Um die optimalen Lösungen für Probleme auf der Baustelle zu erhalten, müssen alle Beteiligten mit den richtigen und aktuellen Informationen versorgt werden. Ein lösungsorientierter Ansatz ist dabei das Shopfloor Management.
open BIM und AVA
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-22
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Das Thema Industry Foundation Classes, kurz IFC, fordert als offenes System einen offenen Umgang mit Ausschreibe- und Vergabesoftwarelösungen. Dabei kommt es auf die Weiterentwicklung der Software an.
Anwendbarkeit oberflächennaher Baugrundstabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln in Schweden unter Berücksichtigung des Einflusses von Frost-Tau-Wechseln auf die Tragfähigkeit stabilisierter Tone/Applicability of near-surface soil improvement with hydraulic binders in Sweden considering the influence of freeze/thaw-cycles on the strength of stabilised clay
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-29
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Zusammenfassung Aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit eignen sich feinkörnige Böden oftmals nicht als Unterbau für Straßen oder Bahntrassen. Die Eigenschaften dieser Böden können durch Stabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln deutlich verbessert werden, was in Ländern mit warmgemäßigtem Klima wie Deutschland üblich ist. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Laborstudie an einem schwedischen Ton präsentiert, der mit einem Recyclingbindemittel stabilisiert wurde. Die Durchführung und Interpretation der Studie berücksichtigt landestypische Randbedingungen von Schweden. Die Studie umfasst zwei verschiedene Bindemittelgehalte (4 % und 7 %) sowie unbehandelten Ton, drei verschiedene Erhärtungszeiten (14, 28 und 90 Tage) vor zwölf Frost-Tau-Wechseln sowie eine anschließende Erhärtungszeit. Die Bedingungen während des Erhärtens entsprachen kalten Klimaverhältnissen, das heißt + 4 °C. Als Maß für die Festigkeitsentwicklung wurde die einaxiale Druckfestigkeit verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Festigkeit des Bodens durch Stabilisierung deutlich zunimmt und dass eine Zunahme auch nach Frost-Tau-Wechseln sichtbar bleibt. Die Nacherhärtungszeit könnte eine weitere Erhärtung ermöglichen, was die etwas höheren Festigkeitswerte vermuten lassen.
Abstract
Abstract Fine-grained soils are often not suitable as subsoil for roads or railways or other large-scale construction because of their frost susceptibility. The engineering properties as well as the frost durability of such soils can be improved by mixing with hydraulic binder, which is used in countries with moderate climate. This paper presents a laboratory study of a Swedish clay soil stabilised with a by-product originated hydraulic binder. The procedure and interpretation of the study considers the country-specific boundary conditions of Sweden. The study contains two different binder contents (4 % and 7 %) and unstabilised clay, three different curing times (14, 28 and 90 days) before twelve freeze/thaw-cycles as well as a subsequent curing time (28 days). The curing conditions were adopted to cold climate, that is + 4 °C. The unconfined compressive strength (UCS) was used as a measure of strength. The results show that this soil gains strength by stabilisation with this binder even at this cold curing temperature and that an increase is still remarkable after freeze/thaw-cycles. The time after freeze/thaw-cycles may allow a continued curing which is indicated by a somewhat higher strength.
Methode zur effizienten Modellierung von Verbunddeckensystemen im Brandfall/Efficient Method for Modelling of Composite Slabs in Case of Fire
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-40
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Zusammenfassung Im Rahmen dieses Aufsatzes wird eine effiziente Methode zur Modellierung von Verbunddeckensystemen im Brandfall, die aus Stahlbeton oder Verbundplatten mit geschützten und ungeschützten Stahlträgern bestehen, aufbauend auf der Methode von Stadler [1] vorgestellt. Diese Methode berücksichtigt durch eine Modellierung des gesamten Verbunddeckensystems mit anschließender geometrisch nicht-linearer Berechnung (Theorie III. Ordnung) die im Brandfall günstig wirkende Membranwirkung. Ziel der Methode ist es, einen möglichst geringen Modellierungsaufwand bei gleichzeitig möglichst wirklichkeitsnahen Ergebnissen zu generieren. Der geringe Modellierungsaufwand wird zum einen über eine Modellierung der Stahlbetonplatte mittels Schalenelementen, die mithilfe von Layer-Elementen einen geschichteten Temperaturverlauf über die Dicke abbilden können, erzielt. Diese geschichteten Layer-Elemente sind in diversen kommerziellen Softwarepaketen, wie beispielsweise in Sofistik [22], implementiert. Zum anderen werden die Stahlträger mit einfachen Stabelementen modelliert. Um die Ergebnisse der vorgestellten Methode validieren zu können, werden Ergebnisse aus Brandversuchen [2], die von der Technischen Universität München durchgeführt wurden, herangezogen. Die vorgestellte Methode ist darüber hinaus weitgehend unabhängig von der thermischen Einwirkung, sodass neben der üblichen Beanspruchung durch die Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) [3] ebenso Naturbrandmodelle, wie die parametrisierte Naturbrandkurve nach Nationalem Anhang des Eurocodes 1 Teil 1–2 [4], berücksichtigt werden können.
Abstract
Abstract This paper presents an efficient method – based on the method by Stadler [1] – for modelling of composite slabs systems consisting of composite slabs or reinforced concrete slabs as well as protected and unprotected steel beams in case of fire. The presented method considers membrane actions due to geometrically non-linear finite element analyses that are performed on a whole composite slab system. The aim is not only to keep the modelling effort low but also to generate realistic results. Both, the reinforced concrete slab and the composite slabs, are modelled by shell elements. Due to layer elements, which had been implemented in commercial finite-element softwares like Sofistik [22], a non-linear temperature over the slab depth can be taken into account. The steel beams are modelled by ordinary beam elements. Furthermore, experiments run by the Technical University of Munich [2] are used to check whether this method generates realistic results. The method is widely independent of the time-temperature curve which means that not only the standard temperature curve ISO 834 [3] but also natural fire scenarios like the parametric natural fire curve introduced in the German national annex of Eurocode 1 part 1–2 [4] can be considered.
Spaltversagen von vermörtelten UHPC-Segmentfugen/Splitting Failure of Grouted Joints between UHPC Segments
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-47
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Zusammenfassung Im Vergleich zu konventionellen Ortbetonbauverfahren bietet die Segmentbauweise unter Einsatz ultrahochfester Betone (UHPC) vielfältige Vorteile, zum Beispiel im Hinblick auf Materialreduzierung, Ausführungsgenauigkeit und Schnelligkeit. Hierbei kommen der Ausbildung und Tragfähigkeit der Segmentfuge eine wesentliche Bedeutung zu. Neben Trockenfugen können auch geklebte oder vermörtelte Segmentfugen zum Einsatz kommen, wobei mit letzteren ein gewisser Toleranzausgleich und Abbau von Spannungsspitzen ermöglicht wird. Am iBMB, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig, wurde das Tragverhalten vermörtelter UHPC-Segmentfugen mit Schub-Druck-Versuchen untersucht. Die Experimente zeigten zusätzlich zum Schub- und Druckversagen ein schlagartiges Spaltversagen der Versuchskörper, das deren Tragfähigkeit deutlich reduzierte. Mithilfe eines an den Versuchen validierten FE-Modells wurden umfangreiche weiterführende numerische Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, die maßgebenden Einflüsse der Fugenausbildung auf die Spaltneigung zu quantifizieren. Hierauf aufbauend wurden erste Empfehlungen zur Ausbildung von vermörtelten Segmentfugen formuliert.
Abstract
Abstract Segmental constructions made of ultra-high performance concrete (UHPC) offer numerous advantages compared to conventional in-situ concrete constructions, for example regarding material reduction and precise and fast manufacturing. The design and load-bearing capacity of the segment joint are of major relevance. In addition to dry joints, adhesive or grouted segment joints can be used, enabling a certain tolerance compensation and reduction of stress concentrations. The load-bearing behaviour of segmental UHPC components has been investigated at iBMB, Division of Concrete Construction of TU Braunschweig based on conducted slant shear tests. In addition to shear and compression failure, the tests showed a sudden splitting of the test specimens, which significantly reduced the load-bearing capacity. Extensive further numerical investigations were carried out using an FE model validated with the tests. The results were used to quantify the decisive influences of the joint design regarding the splitting failure mode. Finally, first recommendations for the design of grouted segment joints are formulated.
Einblick in den Stand der Implementierung von Lean Construction Ansätzen in ausgewählten deutschen Bauunternehmen – Ergebnisse einer qualitativen Studie/Analysis of the state of implementation of Lean Construction approaches in selected German construction companies – Results of a qualitative study
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-56
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag untersucht den Stand der Implementierung von Lean Construction Ansätzen in ausgewählten deutschen Bauunternehmen. Hierzu werden zunächst für Lean Construction typische Charakteristika identifiziert. Die auf der Basis von strukturierten Interviews gewonnenen Daten lassen eine Aussage über den Implementierungsgrad von Lean Construction in Abhängigkeit von der Größe und technischen Spezialisierung eines Bauunternehmens zu. Es konnten für die untersuchten Unternehmen typische Lean Construction Charakteristika bestimmt werden. Des Weiteren wurde mangelndes Vertrauen der Baubeteiligten untereinander als eine der maßgeblichen Hürden für eine effektive Implementierung von Lean Construction auf Baustellen identifiziert.
Abstract
Abstract This article examines the current state of implementation of Lean Construction techniques in selected German construction companies. First, typical characteristics of lean construction are identified. The data obtained on the basis of structured interviews allows a statement to be made on the degree of implementation of lean construction depending on the size and technical specialization of a construction company. Lean construction characteristics typical for the surveyed companies were identified. In addition, a lack of trust among construction participants was identified as one of the major hurdles to an effective implementation of lean construction on construction sites.
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz – Teil 2: Beispiele/FE calculation of glued cross laminated timber – part 2: examples
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-65
- ISSN print: 0005-6650
- ISSN online: 0005-6650
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Zusammenfassung Die Berechnung von Brettsperrholzelementen unter Verwendung der Finite-Element-Methode (FEM) wird für die Baupraxis immer mehr zum Standard. Um diese Berechnungen beziehungsweise die korrekte Eingabe von Systemen zu überprüfen, sollen in diesem 2. Teil des Beitrags analytische Ergebnisse zur Kontrolle von Berechnungsprogrammen wiedergegeben werden.
Abstract
Abstract The calculation of CLT by the use of the finite element method (FEM) is becoming more and more common practice. For checking, whether the parameters of the system are determined correctly, this 2nd part of the contribution shows analytical results for the verification of FE programs.