- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Kapitelvorschau
- 1–2 Titelei 1–2
- 3–3 Editorial 3–3
- Anwender und WZM- Hersteller müssen „umdenken“ Andreas Lindner Andreas Lindner
- 6–70 Bericht 6–70
- 6–6 6–6
- 62–63 Sichere Prozesse 62–63
- 66–66 66–66
- 68–68 68–68
- 71–74 Aufsatz 71–74
- Schartigkeit von Fräsern Berend Denkena, Alexander Krödel, Sascha Beblein Berend Denkena, Alexander Krödel, Sascha Beblein
- 76–85 Bericht 76–85
- 78–80 Multisensor-Gerät im Einsatz für E-Antriebs- und Getriebeteile Wolfgang Klingauf Wolfgang Klingauf 78–80
- 86–87 Aufsatz 86–87
- 90–103 Bericht 90–103
- 107–109 Aufsatz 107–109
- Rapid Plant Planning Christoph Leipoldt, Roman Ungern-Sternberg, Klaus Erlach Christoph Leipoldt, Roman Ungern-Sternberg, Klaus Erlach
- 110–113 Bericht 110–113
Titelei
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-1
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Kapitelvorschau
Anwender und WZM- Hersteller müssen „umdenken“
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-3
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Kapitelvorschau
Innovationsplattform für die Metallbearbeitung
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-6
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Die 22. „EMO“ findet vom 16. bis zum 21. September 2019 in Hannover statt und zieht erneut die Fachwelt sowie Investoren aus der ganzen Welt an. Das Megathema lautet diesmal „Vernetzung“ – und es verändert die Industrieproduktion.
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-6-1
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Kapitelvorschau
Maßschneider für das Große
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-22
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Weingärtner Maschinenbau ist ebenso wie die Ceratizit-Gruppe seit Jahrzehnten auf die Schwerzerspanung fokussiert. Eine enge Kooperation beider Unternehmen auf diesem Gebiet ist daher nur naheliegend. Wie weit diese Zusammenarbeit heute reicht, zeigt ein aktuelles Beispiel zur Komplettbearbeitung von Hartgusswalzen, die aufgrund von hoher Härte und Materialinhomogenitäten besonders schwierig zu bearbeiten sind.
Präzise Nachbearbeitung von Kaltumformteilen
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-26
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Bei SFS in Heerbrugg/CH entstehen Kaltumformteile, die nach der spanabhebenden Bearbeitung hohe Ansprüche in Bezug auf Formtoleranzen und Qualität erfüllen müssen. Wie ein Maschinenbauunternehmen Technologiepartner bei diesem weltweit führenden Automobilzulieferer werden konnte, erklärt ein Fallbeispiel anhand der vor Kurzem angeschafften Transfermaschine „MT-40-V“ von Sema aus Österreich.
Kompakte B-Achs-Frässpindel maximiert Produktivität
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-30
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Um die Leistungsfähigkeit seiner flexiblen Dreh-Fräs-Bearbeitungszentren „Hyperturn 100“ und „200“ optimal auf das Werkstück übertragen zu können, setzt der Maschinenbauer Emco auf eine kombinierte B-Achs-Frässpindel der Siemens-Tochter Weiss Spindeltechnologie. Sie zeichnet sich durch hohe Stabilität, Positioniergenauigkeit und Steifigkeit aus, die nicht nur während der Bohr- und Fräs-, sondern auch bei der Drehbearbeitung von großer Bedeutung sind.
Automation, Digitalisierung und „volle Maschinenpower“
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-34
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Mit sechs Maschinen, davon vier auf dem eigenen Messestand, und zusätzlichen Präsentationen aus dem Bereich Digitalisierung zeigt sich Hermle auf der „EMO“ 2019 getreu dem Motto der Messe: „Smart technologies driving tomorrow‘s production“.
Modulares, vielseitiges System
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-36
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Auf der diesjährigen „EMO“ in Hannover präsentiert der Großwerkzeugmaschinenhersteller WaldrichSiegen mit der „compact“ die kleinste Portalfräsmaschine der bewährten „ProfiMill“-Baureihe. Sie lässt sich individuell mit Fräsköpfen und Werkzeugwechslern erweitern.
Industrie 4.0 für Drehmaschinen
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-38
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Um den Anforderungen an „intelligente“ Maschinen in Smart Factories zu begegnen, wird die Vernetzung im Maschinenpark immer weiter erhöht. Dank des „Modul 4.0“ ist der Verfügbarkeitsstatus einer DMT-Drehmaschine nun permanent abrufbar. Somit ist eine Diagnose des Betriebszustands sichergestellt.
Den Schleifprozess transparent gemacht
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-40
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Nur hochgenau bearbeitete Zahnräder garantieren die optimale Funktion von Getrieben in Fahrzeugen aller Art. Moderne Getriebe verlangen eine zuverlässige Drehmomentübertragung bei hoher Leistungsdichte, niedrigem Gewicht und minimaler Geräuscherzeugung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht stehen geringste Stück- und Lebenszykluskosten im Zentrum und die Produktion fordert herausragende Qualität sowie höchste Konstanz.
Effiziente Schleiftechnik für Hybridgetriebe
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-42
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Die Renault-Gruppe hat in den letzten zwei Jahren 45 Schleifmaschinen von Junker bestellt – und nutzt einen Großteil davon zum Beispiel beim topaktuellen Hybrid-Projekt „Locobox“ oder in der Prototypenfertigung. Mit diesem Großprojekt entsteht eine langfristige und feste Partnerschaft zwischen dem Automobilbauer und dem Schleifmaschinenspezialisten.
Die Produktive für individuelle Anforderungen
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-44
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Universell und flexibel – das sind die Merkmale der CNC-Universal-Rundschleifmaschine „S33“ von Studer. Die Maschine ist mit vier verschiedenen Spitzenweiten für Werkstücke unterschiedlicher Größe erhältlich.
Produktives Schleifen, Drehen und Fräsen
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-46
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Neuheiten aus dem breiten Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen der unterschiedlichen Gruppenmitglieder zeigt die Hardinge Group bei der „EMO“ in Hannover, ergänzt durch Spanntechnik- und Automationslösungen.
Fit für die Zukunft
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-52
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
In Kirchardt wird 2019 das 100-jährige Jubiläum gefeiert: Seit der Gründung im Jahr 1919 hat sich Behringer zum weltweit führenden Anbieter innovativer Sägetechnik entwickelt. Aktuell wird intensiv in die Fertigungsstandorte sowie in neue Technologien investiert.
Automation – effiziente Lösung für Losgrößen von 1 bis 10 000
Autoren
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-56
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
In einer zukunftsweisenden Fertigung am 2018 neu errichteten Standort gewährleisten die Fachkräfte von Mayer Feintechnik, dass Kunden aus der optischen Industrie, der Laser- und der Medizintechnik ganzheitliche Lösungen erhalten – schnell und qualitätsorientiert. Eine fast vollständig automatisierte Produktion mit insgesamt über 20 Werkzeugmaschinen von DMG Mori sichert Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.
Mehr Effizienz in der Fertigung
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-58
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Die Kooperation von Hurco Werkzeugmaschinen mit Anbietern automatisierter Beladesysteme eröffnet den Weg zu höherer Produktivität und mehr Rendite. Die automatisierte Beladung sorgt für eine Kapazitätserweiterung in der Einzelteil- und Kleinserienfertigung ohne zusätzlichen Personalaufwand für die Maschinenbedienung. Beladeroboter können zudem in unbesetzten Schichten oder am Wochenende eingesetzt werden.
Die digitale Transformation der Werkzeugmaschine
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-60
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Siemens führt die „Werkzeugmaschinenwelt“ auf die nächste Stufe der digitalen Transformation: Zukunftstechnologien wie die neue Steuerungsgeneration „Sinumerk One“, Edge- und Cloudcomputing, Künstliche Intelligenz und Additive Manufacturing werden in das Portfolio integriert. Eine neue Edge-Applikation optimiert die Werkstückqualität.
Sichere Prozesse
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-62
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Die sichere Beherrschung hochkomplexer Abläufe beim Fräsen und Drehen ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Werkzeugmaschinen mit Steuerungen, Messgeräten und Antriebstechnik von Heidenhain bringen dafür ideale technische Voraussetzungen mit – das zeigen die Präsentationen am Messestand und bei der „industrie 4.0 area“ während der „EMO“ 2019.
Industrie 4.0 im Fräsprozess
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-64
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Schwingungen während der Fräsbearbeitung mindern die Prozessleistungsfähigkeit und führen zu raueren Oberflächen, hohem Werkzeugverschleiß und Werkstück-Ausschuss. Um Schwingungen zu minimieren, wird in Unternehmen oft eine Trial-and-Error-Herangehensweise für die Prozessauslegung praktiziert. Das kostet Zeit und Geld. Für Abhilfe kann nun ein System sorgen, dass Instabilitäten aktiv verringert.
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-66
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Kapitelvorschau
Die wichtigsten Antworten zu „umati“
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-66-1
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf
Zusammenfassung
Mit der passgenauen Umsetzung der Schnittstelle „umati“ für die Werkzeugmaschinenbranche wurden seit 2017 die Inhalte und technischen Eckdaten für die Realisierung erarbeitet. Was das im Einzelnen bedeutet und was die Besucher auf der „EMO“ Hannover erwartet, erläutern mit Götz Görisch ein Experte des VDW (Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) sowie mit Bernd Zapf (Gebr. Heller Maschinenfabrik) und Andreas Wohlfeld (Trumpf) zwei Vertreter aus der Industrie, die den neuen Standard bei ihren Maschinen anwenden.
DOI
- doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-68
- ISSN print: 0042-1766
- ISSN online: 0042-1766
- VDI fachmedien, Düsseldorf VDI fachmedien, Düsseldorf