Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit richtet sich an Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen der technischen Gebäudeausrüstung. Sie greift einen sich abzeichnenden Änderungsbedarf in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und wärmetechnischen Anlagen auf. Der aktuell genutzte nicht erneuerbare Primärenergiebedarf wird insbesondere hinsichtlich künftiger politischer Klima- und Umweltschutzziele als alleinige Bewertungsgröße nicht ausreichend sein. Die mit dieser Arbeit vorgestellte Ökoeffizienzbewertungsmethode kann als geeignetes Instrument zur Lösung der Probleme beitragen. Sie ermöglicht systematische, ganzheitliche Bewertungen und reproduzierbare Vergleiche wärmetechnischer Anlagen bezüglich ihrer ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Die wesentlichsten Neuentwicklungen sind die spezifische Umweltleistung, in Erweiterung zum genutzten Primärenergiefaktor, und der Ökoeffizienzindikator UWI.
Inhalt
Kurzfassung ..... VIII
Abstract ..... X
Nomenklatur ..... XII
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1....
Schlagworte
Energiewirtschaft Nachhaltigkeitsbewertung Ökobilanz Ökoeffizienz Primärenergie Primärenergiefaktor regenerative Energien Umweltleistung Wärmetechnik Wirtschaftlichkeit energy supply chain energy industry sustainability assessment life cycle assessment ecoefficiency primary energy primary energy factor renewable energies environmental performance heat technology economic efficiency- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 1 Einführung 1–6
- 34–126 3 Methodenentwicklung 34–126
- 127–139 4 Methodenanwendung 127–139
- 140–144 5 Zusammenfassung 140–144
- 178–196 Literatur 178–196