Zusammenfassung
Das Thema Nachhaltigkeit ist eng verknüpft mit Fragen zu Bereitstellung und Verbrauch von Energie. »Effizienzstrategien« werden ergänzt durch »Suffizienzstrategien«, dem Bemühen um einen möglichst geringen Energie- und Ressourceneinsatz. Eine nachhaltige Energiebereitstellung und Ressourceneinsparung werden für Architektur und Stadtplanung zunehmend wichtiger.
Ausgehend vom Maßstab des Quartiers stellen die Autoren die energetischen Bedarfe und Potenziale typischer Siedlungsformen der Wohnbebauung, Mischnutzung und des Gewerbes in Form von prägnanten Steckbriefen und Kennwerten dar. Hierzu werden die baulichen und freiräumlichen Strukturen der Siedlungstypen beschrieben. Neben den aktiven Energiepotenzialen werden erstmals auch die stadtklimatischen Potenziale und Defizite der verschiedenen Stadtraumtypen miteinbezogen, um die Handlungsoptionen im Bereich der Klimaanpassung, des Stadtklimawandels und der intelligenten Gebäudekonditionierung aufzuzeigen.
In der zweiten, erweiterten Auflage beschreiben die Autoren ergänzend typische Anlagentechniken, mit denen regenerative Energien bereitgestellt werden können, und erörtern Biomassepotenziale im urbanen Raum. Damit ist das Buch ein kompaktes Nachschlagewerk bei Fragen zu regenerativen Energiequellen, zur Energieversorgung in Gebäuden und zur Optimierung des Stadtklimas im Quartiersmaßstab.
Schlagworte
Stadtplanung/Städtebau Kultur Architektur Allgemein Stadtraum Stadtquartier Typologie Strukturanalyse Kennwert Energetisches Verhalten Energiebedarf Energieerzeugung Energiekennwert Solarthermie Geothermie Photovoltaik Biomasse Bioabfall Abwasserwärme Stadtplaner Stadtplanungsamt Umweltbeauftragte Investoren Wohnungsbaugesellschaften- 4–5 Vorwort 4–5
- 6–7 Einleitung 6–7
- 21–92 Siedlungsräume 21–92
- 93–128 Freiräume 93–128
- 129–134 Einzelelemente 129–134
- 179–190 Beispiele Anwendung 179–190
- 191– Anhang 191–