Zusammenfassung
In vielen Gegenden der Schweiz und ihren angrenzenden Regionen verleihen Fachwerkbauten den Dörfern und Städten ein unverwechselbares Ortsbild. Anhand von Fotos und Zeichnungen führt der Autor anschaulich in die Welt des Fachwerkbaus ein und beschreibt diese bedeutende Baukunst mit all ihren Besonderheiten und lokalen Traditionen. Von der geschichtlichen Entwicklung über unterschiedliche Konstruktionsformen und Baumaterialien bis hin zur traditionellen Handwerkskunst der Zimmerleute wird der Fachwerkbau in seiner ganzen Vielfalt beleuchtet. Mit detaillierten Ausführungen zu allen Themenbereichen des Fachwerkbaus bietet das Buch sowohl Planern und Handwerkern als auch Bewohnern von Fachwerkhäusern einen umfassenden Überblick über diese traditionsreiche Bauweise.
Schlagworte
Bauerhaltung Instandsetzung Architektur Historisches Gebäude Siedlungsstruktur Dorf/Stadt Stadtplanung/Städtebau Wohnen Fachwerkhaus Fachwerk Holzhaus Holzkonstruktion Denkmalschutz Stadtgeschichte Baugeschichte Holzbau Historische Entwicklung Siedlungsgeschichte Architekten Ingenieure Bauplaner Bauherren Sachverständige Denkmalpfleger Zimmerer Ausbilder und Auszubildende Studierende Stadtplaner- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 11–20 1 Einführung 11–20
- 81–96 4 Die Zimmerleute 81–96
- 115–134 6 Holzverbindungen 115–134
- 135–144 7 Abbund und Aufrichte 135–144
- 145–156 8 Ausfachungen 145–156
- 197–204 10 Feuer und Rauch 197–204
- 243–248 14 Fachwerk im Alpenraum 243–248
- 261–264 16 Nachwort 261–264
- 265– 17 Anhang 265–
11 Treffer gefunden
- „... Vorteile durch ihre klimatischen und plastischen Eigenschaften. Dank ihrer Elastizität wird diese Technik ...” „... Richterskala ist beträchtlich. Zudem ist die Technik leicht anzuwenden. Als gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ...” „... werden. Sie sollen jedoch anregen, diese alte Technik selbst auszuprobieren und sie auch im größeren ...”
- „... nur alte Anlagen aus Sparsamkeitsgründen möglichst lange benutzt, auch wurden alte Techniken ...” „... eingelassen, eine Technik, bei der weniger Wärme verloren ging als bei den heute üblichen Gas- oder ...”
- „... . Kalk-Kasein-Milch für Nass-in-Nass-Technik Rezept nach [62] 250 g Magerquark 1 Kelle Sumpfkalk (ca. 500 g) 7 ...” „... Techniken und Zierformen hervorgehoben werden. Allerdings wurden solche plastischen Mittel in der Schweiz ...”
- „... zuerst im Wald beschaffen und vom Stamm zu Schnittholz umformen. Dabei kamen drei Techniken zum Einsatz ...” „... - oder Windkraft zum Einsatz. Weil gerade die Zimmerleute diese Techniken beherrschten, fehlte auf ...”
- „... Techniken galt alles Weitere als stillschweigende Übereinkunft. Diese Angaben übertrug der Zimmermeister ...” „... Modellbau Da alle in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen Techniken und die am Bauwerk wirkenden ...” „... Beliebtheit auch in anderen Technikbereichen erklärt. Der Holzmodellbau wird aber immer nur eine begrenzte ...”
- „... holzsparenden Technik, sich rasch und ausgedehnt zu verbreiten. Im 19. Jahrhundert wurde das ...”
- „... Holzstämmen zu errichten, ist die Technik des Blockbaus, die nach den bisherigen Untersuchungen erst nach dem ...” „... Anblattung in Form des Schwalbenschwanzes vor. Inzwischen wurde diese Technik mehrmals als Grubenausfachung ...”
- „... Technik effektvoll eingesetzt: Die außergewöhnliche Scheune in Unterbaldingen, Baden-Württemberg ( 2015 ...” „... Mitteleuropa als DIE Wunderwerke der Technik. Wie der Name sagt, wurden die einzelnen Brückenelemente der ...” „... ihrer eleganten Form. Dass diese Technik uralt und nicht erst seit der Entwicklung ähnlicher ...”
- „... traditionelle Technik der Nutzholzgewinnung. Sommer/Herbst: Zimmermeister und Förster bezeichnen gemeinsam die ...”
- „... Technik neu entdeckt. Köln: Rudolf Müller Verlag, 1987 [63] Lohrum, Burghard; Werlé, Maxime; Fritsch ...” „... für Industriekultur und Technikgeschichte, Zürich ZH www.sgti.ch Stiftung Industriekultur Schweiz ...”
- „... Schlafkammern gab es nur selten Öfen. Klima Niederschläge Temperaturen Wind Epoche Technik Stil Werkzeug ...”