wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 723–723 Investitionen – jetzt? 723–723
- 724–728 Lebenszykluskosten in der Angebotskalkulation – Verknüpfung von Angebotskalkulation und Lebenszykluskostenrechnung im Werkzeug- und Formenbau 724–728
- 729–734 Feinbearbeitung von Werkzeugen und Formen – Automatisiertes Schleifen und Bandschleifen von Freiformflächen im Praxiseinsatz 729–734
- 735–739 Auftragschweißverfahren zum Oberflächenschutz und zur Bauteilreparatur (FAVOR)" 735–739
- 740–742 Neue Entwicklungen beim Reparaturschweißen im Werkzeugbau 740–742
- 743–748 Maßgefertigte Schuhleisten – Eine Maschine zur Serienproduktion von maßgefertigten Schuhleisten 743–748
- 749–753 Einzigartigkeit im internationalen Vergleich – Die Königsmuster im Werkzeug- und Formenbau gelten auch im internationalen Vergleich 749–753
- 754–756 Schneller und besser mit Linearantriebstechnik – Mit Lineardirektantrieben Termintreue und Genauigkeit im Werkzeug- und Formenbau erreichen 754–756
- 757–760 Variable Gratbahngestaltung beim Schmieden – Verbesserung der Formfüllung und Reduzierung der Umformkraft durch Gestaltung variabler Gratbahnen 757–760
- 761–766 Erfahrungswissen effizient nutzen 761–766
- 767–770 Simulationseinsatz im Werkzeug- und Formenbau – Analyse, Modellierung und Simulation am ISF 767–770
- 771–775 Integration von Handhabung und Bearbeitung – Potentiale zur Flexibilisierung von Produktionsmitteln 771–775
- 776–779 Standzeiterhöhung durch Oberflächenstrukturierung – Erhöhung der Standzeit von Kaltmassivumformwerkzeugen durch Oberflächenstrukturierung mittels Laser 776–779
- 780–781 Multifunktionelle Oberflächen – Beschichten mit Sol-Gel-Verfahren 780–781
- 782–785 Klein und doch belastbar* – Mikrobauteile im Pulverspritzgussverfahren 782–785
- 786–790 Hybride Methode der Zerspanungsmodellierung und -simulation* 786–790
- 791–793 Wohin geht die Reise? Quantensprung-Innovationen als Heilmittel 791–793