wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–3 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–3
- 446–519 Titelthema Aufsatz 446–519
- 446–450 Erhöhen der Dämpfung hohler Leichtbaustrukturen*/Enhancing damping properties of hollow structures 446–450
- 451–456 Verschleißkompensation für Kugelgewindetriebe*/Wear compensation for ball screw drives - An innovative approach to compensate the loss of preload by means of shape memory alloys 451–456
- 457–463 Entwicklung eines aktiven Kompensationstisches*/Development of an active compensation table 457–463
- 464–468 Automatisierte Online-Steuerungs(re)konfiguration*/Automatic online control system (re)configuration 464–468
- 469–474 Ultrapräzise Hochgeschwindigkeitsbearbeitung*/Ultra-precision high performance cutting – Part 2 469–474
- 475–481 Erwärmung von Kugelgewindetrieben*/Heating of ball screws - Time- and position-dependent heat sources in thermal simulations and experiments 475–481
- 482–486 Beeinflussung des Wasserabrasivstrahls*/Influence of the abrasive waterjet 482–486
- 487–494 Oberflächenstrukturierung von Zahnflanken*/Surface structuring of tooth flanks 487–494
- 495–500 Kühlkanalaustrittsbedingungen beim Bohren*/Cooling Channel Exit Conditions in Drilling 495–500
- 501–507 Qualitätssteigerung von Bohrungen in Faserkunststoffverbunden*/Increased quality of bores in fiber reinforced polymers 501–507
- 508–513 Entwicklung einer Herstellungstechnologie für PKD-Mikrofräswerkzeuge*/Development of a manufacturing technology for PCD end mills 508–513
- 514–519 Mikrozerspanung von rostfreiem Stahl mit PcBNoB*/Micro machining of stainless steel with binderless-cBN 514–519
- 520–524 Titelthema BMBF 520–524
- Intelligente Schnittstellen für intelligente Werkzeuge/Intelligent interfaces for intelligent tools - Using intelligent tools with a unified interface in an easy way
- 525–529 Titelthema Aufsatz 525–529
- CPS-basiertes Life Cycle Monitoring und Management*/CPS-based Life Cycle Monitoring and Management System - Intelligent linking of condition information with product and maintenance event data increases availability of machines
- 530–532 Titelthema Fraunhofer 530–532
- Ganzheitliche Bilanzierung – mit dem Lebenszyklusansatz zu ressourceneffizienten Produkten
- 533–540 Titelthema Aufsatz 533–540
- Konzipierung industrieller Produkt-Service Systeme*/Designing Industrial Product-Service Systems
- 541–548 Titelthema BMBF 541–548
- Zeitskalen-Trennung und Simulation bei der Entwicklung hybrider Leistungsbündel/Time Scale Separation and Simulation for the development of hybrid Product Service Systems
- 549–559 Titelthema Aufsatz 549–559
- 549–554 Geschäftsmodelle für die Elektromobilität*/Business models for electric mobility - A service-oriented approach for the multifunctional usage of electric vehicles 549–554
- 555–559 Prozessfähigkeitsuntersuchung mit Messunsicherheit*/Improving process capability assessments 555–559