wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei 1–2
- 3–3 Editorial 3–3
- WGP – Sprachrohr der Produktionswissenschaft
- 4–8 Titelthema Aufsatz 4–8
- Spanungsquerschnittmodell zum Gewindebohren*/Cross-section model of undeformed chip for tapping
- 9–13 Titelthema BMBF 9–13
- Smart Tools: intelligente Werkzeuge/Smart Tools - For a quick and safe production sequence
- 14–80 Titelthema Aufsatz 14–80
- 14–19 Kryogenes Drehen von X6CrNiNb18-10*/Cryogenic turning of AISI 347 - Impact of the cutting edge radius on mechanical load and surface integrity 14–19
- 20–27 Drehen mit Niobcarbid-basierten Werkzeugen*/Turning with niobium carbide based tools – Wear investigations of niobium carbide in comparison to tungsten carbide on iron-based materials 20–27
- 28–32 Das Potential des Drehfräsens*/The potential of turn-milling 28–32
- 33–40 Laterale Pendelschwingungen beim Reiben*/Lateral pendulum oscillation in reaming 33–40
- 41–46 FE-basierte Analyse*/FE-based analysis of the influence of remachining on component characteristics adjusted by forming processes 41–46
- 47–52 Spanungsquerschnittmodell für Bohrprozesse*/Undeformed Chip Cross-Section Model for Drilling Processes - Effects of lateral and torsional vibrations on the chip cross-section during drilling 47–52
- 53–57 Werkzeuge der ultraschallunterstützten Bearbeitung*/Modelling of an Actorsystem - Development of a tool for ultrasonic assisted machining with an axial-tangential vibration vector 53–57
- 58–64 Steigerung der Ressourceneffizienz bei HSS-Fräsern/Increase of resource-efficiency of high-speed steel end mills - Increasing productivity of HSS-tools by adjusting micro geometry and coating 58–64
- 65–68 Prozessgrenzen beim Honen thermischer Spritzschichten*/Process limits in honing of thermal spray coatings 65–68
- 69–75 Bohrbearbeitung von CFK-Aluminium-Stacks mit plasmageschärften Bohrwerkzeugen*/Drilling of CFRP-aluminum stack material with plasma-sharpened drilling tools 69–75
- 76–80 Mikrotiefbohren mit Laserpilotbohrungen*/Micro drilling with laser pilot holes - Laser pre-drilling as guidance for deep hole drilling in demanding surface geometries 76–80
- 81–83 Titelthema Fraunhofer 81–83
- Bessere Werkstoffsimulation für Steckverbinder
- 84–108 Titelthema Aufsatz 84–108
- 84–90 Fortpflanzung von Unsicherheit in Prozessketten*/Propagation of uncertainty in process chains consisting of forming and machining operations 84–90
- 91–96 Energie- und zeitsensitive Fertigungsplanung*/Energy- and time-sensitive production planning - CAM-integrated prognosis of cutting processes by using empirical machine models 91–96
- 97–101 Absaugung von Span- und Staubpartikeln*/Suction of chip and dust particles - Developing a process for assessing the capture efficiency of suction devices 97–101
- 102–108 Additiv hergestellter Drehklemmhalter*/Additively manufactured turning tool holder - Fatigue strength of additive tool structures and open jet formation of cryogenic multi-component cooling 102–108