Wochenblatt für Papierfabrikation
Zusammenfassung
Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstoff-Industrie mit den redaktionellen Schwerpunkten: Ingenieurwissenschaftliche und praxisbezogene technische Fachbeiträge, Forschungsberichte, technische Neuentwicklungen und Anwendungen, ergänzt durch Firmenberichte, Produktvorstellungen, Aktuelles aus der Branche und Verbandsnachrichten.
Das Wochenblatt für die Papierfabrikation richtet sich an Hersteller von Zellstoff, Papier und Pappe sowie die Zuliefer-Industrie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 3–3 Editorial 3–3
- Prägend Informativ Relevant Kompetent
- 7–11 Branche 7–11
- GAW - Umbau der Papiermaschine 9 bei Sappi Gratkorn / Valmet - Hohe Attraktivität als Arbeitgeber für Ingenieure / Mondi - Investition in neue Kraftpapiermaschine im Werk Štětí (Tschechische Republik) / Progroup - Nachhaltigkeitsbericht zum Geschäftsjahr 2021 / Feldmuehle - Erster Meilenstein für Umstellung von Gas auf leichtes Heizöl / Papier- und Kartonfabrik Varel (PKV) - 20 Millionen Tonnen Papier und Karton seit 1952 / MM Packaging - Zukauf im Bereich Healthcare & Pharma Sekundärverpackungen / Sappi - Neues Portfolio bei nicht nassfesten Nassleim-Etikettenpapiere / Solenis - Übernahme von
- 12–13 Personen 12–13
- Nachruf - LEIPA trauert um Dr. Hubert Schrödinger / Papier- und Kartonfabrik Varel - Verstärkung der Geschäftsführung / DREWSEN Spezialpapiere - Thilo Frieling übernimmt Leitung der Produktgruppe PROTECH / UPM - Veränderung im Management
- 16–44 Rückblick 16–44
- 16–27 150 Jahre Wochenblatt für Papierfabrikation 16–27
- 30–44 Papierherstellung in den vergangenen 150 Jahren 30–44
- 46–49 Ausblick 46–49
- Fit für die Zukunft!
- 56–73 Energie 56–73
- 56–57 Reset in der Energiepolitik 56–57
- 58–61 Wie die Papierindustrie aktuelle Energieherausforderungen meistert 58–61
- 62–65 Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Klimaschutz 62–65
- 66–69 Multidimensionaler Wirbelgenerator 66–69
- 70–73 Papierentwässerung im Fokus 70–73
- 75–127 Nachhaltigkeit 75–127
- 75–75 Der EU Green Deal – von der Herausforderung zur Chance 75–75
- 76–77 Nachhaltige Verpackungslösungen voll im Trend 76–77
- 78–79 Nachhaltige Etiketten aus Pflanzenfasern 78–79
- 80–81 „Wer das nicht im Blick hat, wird ganz klar zu den Verlierern gehören“ 80–81
- 82–83 170 Jahre zufriedene Kunden 82–83
- 84–86 Der schnelle Rohstoff 84–86
- 89–90 Familienunternehmen mit Zukunftsvision 89–90
- 92–93 Effiziente und nachhaltige Papierproduktion 92–93
- 94–95 Partnerschaft für die Nachhaltigkeit 94–95
- 96–99 Modellfabrik Papier – Ein Update 96–99
- 100–102 Save the starch! Rettet die Stärke! 100–102
- 104–106 Gestern. Heute. Morgen. 104–106
- 108–109 Recycling- und Frischfasern im Mix 108–109
- 110–110 Gelebte Kreislaufwirtschaft 110–110
- 112–113 150 Jahre Palm 112–113
- 114–120 150 Jahre alt – und doch vollkommen neu 114–120
- 122–123 Generationenwechsel gestalten 122–123
- 124–125 Aus bester Familie 124–125
- 126–127 Tradition trifft Innovation 126–127
- 130–139 Werkstoff Papier 130–139
- 130–133 WERKSTOFF PAPIER 130–133
- 134–136 Green Banknote: Nachhaltigkeit auf allen Ebenen 134–136
- 137–139 Von Picasso bis Covid-Tests – Papier von Hahnemühle für die Kunst und Life Science Applikationen 137–139
- 140–149 Digitalisierung 140–149
- 140–142 Verschnittoptimierung glänzt mit neuen Use Cases 140–142
- 144–146 Höchste Zeit für OT-Sicherheit in der Papier industrie 144–146
- 148–149 Neue Geheimzutat für Karton? 148–149