Lebensmittel Zeitung
- doi.org/10.51202/0947-7527-2021-7
- ISSN print: 0947-7527
- ISSN online: 0947-7527
- dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Edeka startet Sonderverhandlungsrunde für Real Jan Mende, Werner Tewes Jan Mende, Werner Tewes
- Upfield produziert für Handelsmarken Hans Bielefeld Hans Bielefeld
- 2–2 Kommentar 2–2
- Romantisch Christoph Murmann Christoph Murmann
- Kunstgriff des Kartellamts Hanno Bender Hanno Bender
- Aldi riskiert viel mit E-Food Hans Jürgen Schulz Hans Jürgen Schulz
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Wir bauen uns eine eigene Bühne“ Jörg Konrad Jörg Konrad
- 4–12 Handel 4–12
- 4–4 Lidl profitiert von Brexit-Vorbereitung Mike Dawson, Hans-Jürgen Schulz, Manfred Stockburger Mike Dawson, Hans-Jürgen Schulz, Manfred Stockburger 4–4
- 4–4 Bela bekundet Interesse an Real-Standorten Jens Holst, Jan Mende, Hans-Jürgen Schulz, Annette Müller, Werner Tewes, Manfred Stockburger Jens Holst, Jan Mende, Hans-Jürgen Schulz, Annette Müller, Werner Tewes, Manfred Stockburger 4–4
- 8–8 Edeka und D-Card bauen Partnerschaft aus Jörg Konrad, Werner Tewes Jörg Konrad, Werner Tewes 8–8
- 12–12 Protektionismus belastet Ertragskraft des Handels in Polen Sebastian Rennack Sebastian Rennack 12–12
- 14–18 Industrie 14–18
- 20–22 Frischware 20–22
- 24–26 Recht & Politik 24–26
- 24–24 Alleingang bei Sorgfaltspflichtengesetz Hanno Bender, Matthias Queck Hanno Bender, Matthias Queck 24–24
- 29–36 Journal 29–36
- 42–42 Es bewegt sich was Heidrun Krost, Axel Stefan Sonntag Heidrun Krost, Axel Stefan Sonntag 42–42
- 46–46 Bei Lebensmittelverpackungen steht Kreislauf-Fitness obenan Isabell Schmidt Isabell Schmidt 46–46
- 52–52 Kreative Outfits für den Wettstreit um die Shoppergunst Christian Lattmann Christian Lattmann 52–52
- 53–53 1,5 Mio. Tschechen nutzen Kaufland Card Jörg Rode, Sebastian Rennack Jörg Rode, Sebastian Rennack 53–53
- 55–59 Marketing 55–59
- 55–55 ? Marken-Quiz 55–55
- 56–56 Bekannt in Bildungsoberschicht und Ballungsgebieten Bernd Nusser, Helena Birkner Bernd Nusser, Helena Birkner 56–56
- 57–57 Bedientheke neu interpretieren Nordal Cavadini, Alexander Pöhl Nordal Cavadini, Alexander Pöhl 57–57
- 58–58 Kurz notiert 58–58
- 59–59 Kurz notiert 59–59
- Vorbildliche Fachmärkte gekürt Daniela Rück Daniela Rück
- Ein Onlineshop ist kein Hexenwerk Julia Wittenhagen Julia Wittenhagen
- 62–62 Personalien 62–62
- 67–67 Promotions 67–67
Britische Händler setzen auf Bodycams
Autoren
DOI
- doi.org/10.51202/0947-7527-2021-7-054-1
- ISSN print: 0947-7527
- ISSN online: 0947-7527
Zusammenfassung
Frankfurt/London. Eine aggressivere Kundschaft und mehr Übergriffe auf das Marktpersonal gehören seit Monaten zu den Begleiterscheinungen der Corona-Krise. In Großbritannien führt das dazu, dass immer mehr Händler ihr Personal mit sogenannten Bodycams ausstatten. Tesco will bis Ende März rund 1400 Märkte mit der Technologie ausrüsten. In Deutschland sind aufgrund hoher Hürden im Datenschutz solche Maßnahmen kaum vorstellbar.