Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen
Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften
Zusammenfassung
Die Angebotsvielfalt an werkseitig vorgefertigten Betonprodukten für Verkehrsflächenbefestigungen sowie die Ansprüche an entsprechende Pflasterdecken und Plattenbeläge haben in den vergangenen Jahrzehnten enorm zugenommen. Damit einhergehend ist sowohl die Anzahl der Reklamationen und Beanstandungen als auch die Anzahl der gerichtlichen Auseinandersetzungen stetig angestiegen. Eine Vielzahl der Reklamationen und Beanstandungen bezieht sich dabei auf das äußere, optisch wahrnehmbare Erscheinungsbild des Belags und/oder der dafür eingesetzten Produkte.
Für deren optische Bewertung wird mit diesen Beurteilungsgrundlagen von einem interdisziplinär besetzten Arbeitskreis über vier Fachverbände hinweg eine verlässliche Basis geschaffen. Die Beurteilungsgrundlagen zeichnen sich durch die systematische Beschreibung einer Vielzahl möglicher Ursachen für die optische Beschaffenheit von Pflastersteinen und Platten aus Beton sowie der entsprechenden Flächenbeläge aus.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–14 1 Anwendungsbereich 13–14
- 15–16 2 Zweck 15–16
- 17–26 3 Begriffe 17–26
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Bautechnik
- 3.3 Äußeres Erscheinungsbild
- 3.4 Oberflächenschutz
- 3.5 Oberflächenbearbeitung
- 3.6 Kantenbeschaffenheit
- 27–36 4 Beurteilung optischer Eigenschaften 27–36
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Grundlagen
- 4.3 Funktionswert
- 4.3.1 Allgemeines
- 4.3.2 Gebrauchswert
- 4.3.3 Geltungswert
- 4.4 Abschätzung des Geltungswertes bei Pflasterdecken und Plattenbelägen
- 4.5 Methodik zur Beurteilung der Hinnehmbarkeit
- 37–38 5 Minderwertermittlung 37–38
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Methodik der Minderwertermittlung
- 39–154 6 Optische Eigenschaften von Betonbauteilen – Ursachen und Beurteilungshilfen 39–154
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Farb- und Texturunterschiede
- 6.2.1 Allgemeines
- 6.2.2 Fotografische Dokumentation von Farb- und Texturunterschieden
- 6.2.3 Produktionsbedingte Ursachen
- 6.2.4 Planungs- und/oder ausführungsbedingte Ursachen
- 6.2.5 Nutzungsbedingte Ursachen
- 6.2.6 Beurteilungshilfe
- 6.2.7 Ausblühungen
- 6.2.8 Braunverfärbungen
- 6.2.9 Abtrocknungsverhalten
- 6.3 Kantenausfransungen und/oder -abplatzungen
- 6.3.1 Allgemeines
- 6.3.2 Produktionsbedingte Ursachen
- 6.3.3 Transport- und/oder lieferbedingte Ursachen
- 6.3.4 Planungs- und/oder ausführungsbedingte Ursachen
- 6.3.5 Nutzungsbedingte Ursachen
- 6.3.6 Beurteilungshilfe
- 6.4 Risse und Brüche
- 6.4.1 Allgemeines
- 6.4.2 Produktionsbedingte Ursachen
- 6.4.3 Transport- und/oder lieferbedingte Ursachen
- 6.4.4 Planungs- und/oder ausführungsbedingte Ursachen
- 6.4.5 Nutzungsbedingte Ursachen
- 6.4.6 Beurteilungshilfe
- 6.5 Grate
- 6.5.1 Allgemeines
- 6.5.2 Produktionsbedingte Ursachen
- 6.5.3 Beurteilungshilfe
- 6.6 Löcher, Lunker und Ausbrüche
- 6.6.1 Allgemeines
- 6.6.2 Produktionsbedingte Ursachen
- 6.6.3 Beurteilungshilfe
- 6.7 Kratzer und Abschürfungen
- 6.7.1 Allgemeines
- 6.7.2 Produktions-, Transport- und lieferbedingte Ursachen
- 6.7.3 Ausführungsbedingte Ursachen
- 6.7.4 Nutzungsbedingte Ursachen
- 6.7.5 Beurteilungshilfe
- 155–158 7 Quellenverzeichnis 155–158
- 7.1 Literatur
- 7.2 Technische Regelwerke
- 7.2.1 Normen
- 7.2.2 Sonstige Merkblätter und Regelwerke
- 159–170 8 Verzeichnisse 159–170
- 8.1 Abbildungsverzeichnis
- 8.2 Tabellenverzeichnis
- 8.3 Sachwortverzeichnis
- 171–174 Anhang A 171–174
- Fragenauswahl zur Vorbereitung auf einen Ortstermin für die Beurteilung von Flächenbefestigungen in gebundener und ungebundener Pflasterbauweise