Erhalten durch Sanieren – DenkMal drüber nach!
Tagungsband der 33. Hanseatischen Sanierungstage vom 16. bis 18. November 2023
Zusammenfassung
Die Pflege von Bestandsgebäuden erfordert immer ein gewisses Feingefühl im Umgang mit der Bausubstanz. Wenn es um technische Neuerungen und rechtliche Anforderungen geht, sind die Lösungen nicht immer gut mit dem Denkmalschutz vereinbar. Wie dieses Spannungsfeld bearbeitet werden kann und welche Neuigkeiten es auf dem Gebiet der Bauwerkssanierung gibt, erläutern die in diesem Band zusammengestellten Beiträge der 33. Hanseatischen Sanierungstage.
Die Themen reichen vom Bestandsmonitoring über Fragen der Verkehrssicherheit in Bestandsgebäuden und der richtigen Abdichtungstechnik bis zur Fußboden- und Belagssanierung. Mit Praxisberichten zu Denkmalpflege und Bautenschutz bildet der Tagungsband ein weites Spektrum der Altbausanierung und Denkmalpflege ab.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- Cover2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis Cover2–8
- 9–10 Vorwort 9–10
- 11–12 Grußwort 11–12
- 105–124 Instandsetzung, Sanierung und Umbau einesdenkmalgeschützten Ringlokschuppens zuWohnzwecken 105–124
- 185–200 Buntkäfer und ihr Potenzial in der biologischenBekämpfung Holz zerstörender Insekten 185–200
- 293–308 Welche Untergründe sind im Fußbodenbau beiSanierungen zu erwarten? Ein Systemvergleich 293–308
- 360–363 Autorenverzeichnis 360–363