Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Naturwerkstein
Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften
Zusammenfassung
Die Ansprüche an Pflasterdecken und Plattenbeläge für Flächenbefestigungen sind stark gestiegen. Häufig ist es schwierig, festzulegen, welche Abweichungen hinzunehmen sind und welche nicht. Einschlägige Produktnormen und Regelwerke bieten oftmals nur eine mäßige Hilfe.
Ein interdisziplinär besetzter Arbeitskreis aus Sachverständigen sowie Vertretern der Baustoffindustrie und des Baugewerbes hat sich dieser Problematik angenommen. In diesem Leitfaden stellen die Experten die zahlreichen Ursachen für die verschiedensten optischen Abweichungen vor und geben dem Leser ausgewogene Beurteilungskriterien für eine Einschätzung der Beschaffenheit von Flächenbelägen und den entsprechenden Natursteinwaren an die Hand.
Der Leitfaden soll bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den betroffenen Parteien helfen, optische Abweichungen besser einordnen und beurteilen zu können. Er ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die tägliche Praxis, insbesondere für Beschäftigte in Bauplanung und Baupraxis.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–16 1 Anwendungsbereich 15–16
- 17–18 2 Zweck 17–18
- 19–30 3 Begriffe und Definitionen 19–30
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Bautechnik
- 3.3 Äußeres Erscheinungsbild
- 3.4 Oberflächenschutz
- 3.5 Oberflächenbearbeitung und Kantenbeschaffenheit
- 31–42 4 Beurteilung optischer Eigenschaften 31–42
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Grundlagen
- 4.3 Methodik
- 4.4 Funktionswert
- 4.4.1 Allgemeines
- 4.4.2 Gebrauchswert
- 4.4.3 Geltungswert
- 4.5 Verhältnis von Gebrauchs- und Geltungswert bei Plattenbelägen und Pflasterdecken
- 4.6 Musterprobe/Musterfläche
- 43–44 5 Minderwertermittlung 43–44
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Methodik der Minderwertermittlung
- 45–48 6 Beurteilung optischer Eigenschaften 45–48
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Optische Untersuchungsmethoden und fotografische Dokumentation
- 6.2.1 Farbabgleich bei fotografischer Dokumentation
- 6.2.2 Weißabgleich bei fotographischer Dokumentation
- 6.2.3 Helligkeitsunterschiede bei fotographischer Dokumentation
- 6.2.4 Munsell Rock Colour Chart (Steinfarbkarte)
- 6.3 Leuchtdichtekontrast
- 49–58 7 Farb-, Struktur- und Texturunterschiede 49–58
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Adern und Gesteinsrisse
- 7.3 Gesteinsporen
- 7.4 Feine Risse im Kristallgefüge
- 7.5 Überzähne
- 7.6 Ebenheit
- 7.7 Fugenbild
- 7.8 Oberflächenbearbeitung von Unterseiten
- 7.9 Sockelplatten
- 7.10 Maßtoleranzen
- 7.11 Pressfugen in Bodenbelägen
- 7.12 Veralgungen
- 7.13 Verwitterungsbeständigkeit
- 7.14 Optische Veränderung infolge der Bewitterung
- 7.15 Feuchteflecken im Außenbereich
- 7.16 Ausblühungen
- 7.16.1 Allgemeines
- 7.16.2 Chemie der Ausblühungen
- 7.16.3 Ursachen der Entstehung von Ausblühungen
- 7.17 Carporteffekt
- 7.18 Abtrocknungsverhalten
- 7.18.1 Allgemeines
- 7.18.2 Einflussfaktoren
- 59–166 8 Mögliche Ursachen von Farb-/Texturunterschieden 59–166
- 8.1 Vorkommensbedingte Ursachen
- 8.1.1 Farbschwankungen durch unterschiedliche Farben der Minerale
- 8.1.2 Schwankungen der prozentualen Zusammensetzung der Gesteinsbestandteile
- 8.1.3 Unterschiedliche Ausbildung der Gesteinsbestandteile
- 8.1.4 Unterschiedliche Orientierung der Gesteinsbestandteile
- 8.1.5 Aderung, Gang
- 8.1.6 Einschlüsse, Fossilien
- 8.1.7 Poren und/oder Fehlstellen
- 8.1.8 Klüfte
- 8.1.9 Drusen
- 8.1.10 Umwandlung von metallhaltigen Mineralen
- 8.1.11 Wechsel der Gesteinsart in einem Vorkommen
- 8.1.12 Sonnenbrand
- 8.1.13 Gewinnungsbedingte Schwankungen und Veränderungen des Gesteins – selektiver Abbau
- 8.2 Produktionsbedingte Ursachen
- 8.2.1 Schnittlage zur Vorzugsorientierung
- 8.2.2 Art der Oberflächenbearbeitung
- 8.2.3 Aufrauende Oberflächenbearbeitungen
- 8.2.4 Intensität der Oberflächenbearbeitung
- 8.2.5 Strukturen und Texturen
- 8.2.6 Sägeausbrüche »Mausezähne«
- 8.2.7 Kantenbearbeitung
- 8.2.8 Produktionsreste
- 8.2.9 Maschinenöl oder Metallrückstände
- 8.2.10 Rückstände der Verpackung
- 8.2.11 Spachtelung von Fehlstellen
- 8.2.12 Inhomogene Farbtonvertiefung des Gesteins
- 8.2.13 Reinigung der Produkte nach dem Produktionsvorgang mit Säuren und Laugen
- 8.2.14 Unterschiedlich starkes Oberflächenbearbeitungsergebnis
- 8.3 Planungs- oder ausführungsbedingte Ursachen
- 8.3.1 Lagerung und Transport auf der Baustelle
- 8.3.2 Unzureichende Entwässerung (Planung/Ausführung)
- 8.3.3 Geringe Oberflächenneigung
- 8.3.4 Kapillarer Wassertransport innerhalb des Schichtenaufbaus
- 8.3.5 Ausblühungen
- 8.3.6 Art, Größe und Farbe des Bettungs-, Fugen- und/oder Fugenschlussmaterials
- 8.3.7 Bei gebundener Fugenfüllung
- 8.3.8 Bei Bewegungsfugen
- 8.3.9 Schutzbehandlungen von Naturstein (z. B. Imprägnierung)
- 8.3.10 Verlegung der Produkte, ohne das Mischen aus unterschiedlichen Paketen/Lagen
- 8.3.11 Ausführungsbedingte Verschmutzungen
- 8.3.12 Unsachgemäße oder fehlende Baustellenendreinigung
- 8.3.13 Sichtbare Veränderung infolge technischer Mängel
- 8.4 Nutzungs- und umweltbedingte Ursachen
- 8.4.1 Unterschiedliche Exposition
- 8.4.2 Lichteinfall
- 8.4.3 Art und Intensität der Nutzung
- 8.4.4 Unzureichende und/oder unsachgemäße Unterhaltung der Fläche
- 8.4.5 Einfluss der natürlichen Bewitterung
- 8.4.6 Schäden durch Anflug von Rost
- 8.4.7 Schäden durch langanhaltende Einwirkung von Tausalz ohne Abwitterung/Bewässerung
- 8.4.8 Lösliche Bestandteile
- 167–184 9 Eck-/Kantenabplatzungen 167–184
- 9.1 Vorbemerkung
- 9.2 Faktoren
- 9.2.1 Planung
- 9.2.2 Herstellung
- 9.2.3 Lieferung und Logistik
- 9.2.4 Einbau und Verwendung
- 9.2.5 Risse
- 9.2.6 Nutzung
- 185–196 10 Beispiele und Bewertung 185–196
- 10.1 Muschelförmige Kantenabplatzung
- 10.2 Tiefer Bruch
- 10.3 Gespaltene/gehauene Naturwerksteine
- 10.4 Risse
- 10.5 Besondere Belastungszustände
- 197–198 11 Empfehlung und Schlusswort 197–198
- 199–202 12 Quellenverzeichnis 199–202
- 12.1 Technische Regelwerke
- 12.1.1 Nationale Normen
- 12.1.2 Europäische Normen
- 12.1.3 Bautechnische Informationen DNV
- 12.1.4 Richtlinien FGSV
- 12.1.5 Richtlinien FLL
- 203–BC 13 Verzeichnisse 203–BC
- 13.1 Abbildungsverzeichnis
- 13.2 Tabellenverzeichnis
- 13.3 Sachwortverzeichnis