Von der Naturform zum Kunstprojekt.

Im Kontext von Kunst und Architektur.

1. Auflage 2014
Teilzugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–36
  • 37–40 Architektur muss brennen 37–40
  • 41–48 Positionen in der Architektur 41–48
  • 49–53 Paradigmenwechsel 49–53
  • 54–72 Wissenschaftlichkeit versus künstlerische Analyse 54–72
  • 73–76 Mediale Umsetzung sinnlicher Wahrnehmung 73–76
  • 77–83 Interaktive Medienkunstobjekte 77–83
  • 84–108 Die Positionen der traditionellen Bildmedien und ihre Relevanz 84–108
  • 109–119 Objekt, Form- und Farbbestimmung – die bildhaften Zeichen 109–119
  • 120–125 Bildbetrachtung 120–125
  • 126–142 Malerei – Farbe – Konstruktion – Fläche – Raum 126–142
  • 143–144 Gekrümmte Flächen 143–144
  • 145–147 Die versible und die irreversible Verdeckung 145–147
  • 148–149 Bergungen 148–149
  • 150–151 Entgrenzung 150–151
  • 152–152 Schnitte 152–152
  • 152–152 Risse 152–152
  • 153–155 Falscher Pathos und Beliebigkeit 153–155
  • 156–167 Kunst, Kult und Moderne 156–167
  • 168–177 Vom DADA zur Maschine SARA 168–177
  • 178–197 Der Ort der Bilder 178–197
  • 198–224 Schnittstellen 198–224
  • 225–247 Moderne als neues Ideal 225–247
  • 248–257 Der Versuch eines ästhetischen Ansatzes 248–257
  • 258–261 Mensch & Maschine – allgemeine Bemerkungen 258–261
  • 262–266 Schüttmaschine – selbstregulierendes geschlossenes System 262–266
  • 267–267 Energiefeld – selbstregulierendes geschlossenes System 267–267
  • 268–271 Vereiste und getaute Zeit oder Jüdische Hochzeit – selbstregulierendes geschlossenes System 268–271
  • 272–273 Die Kussmaschine oder der göttliche Funke – selbstregulierendes geschlossenes System 272–273
  • 274–274 LIMES – begehbare Skulptur 274–274
  • 275–277 Ein Rundhaus in Ardahan 275–277
  • 278–279 Amorphe Architektur 278–279
  • 280–280 Bewohnbare Skulpturen auf Ibizza 280–280
  • 281–281 Haus Jerusalem 281–281
  • 281–281 Synagoge Offenbach 281–281
  • 282–282 »Der Kriegmacher« Zyklus GmbH 282–282
  • 283–283 Der Grenzwächter 283–283
  • 283–283 Der Garten der vier Jahreszeiten – Landschaftsarchitektur für einen Platz in Wien 283–283
  • 284–284 »Zyklus Spuren« 284–284
  • 285–294 Nihil firmum est – oder Hommage an Heinrich Heine 285–294
  • 295–296 Das Medienkunstobjekt 295–296
  • 297–297 Container Dachau 297–297
  • 298–298 Mauthausen – Hommage an Otto Hirsch 298–298
  • 298–298 FACIES – Wiener Block 298–298
  • 299–302 Nachwort 299–302
  • 303–304 Biografie 303–304
  • 305– Abbildungsverzeichnis 305–
Die Seite wurde erfolgreich geladen.