Wirkmechanismen beim Schleifen von PcBN mit Mehrachskinematiken
Zusammenfassung
Diese Dissertation konzentriert sich auf das Schleifen von polykristallinem Bornitrid (PcBN) mit Diamantschleifwerkzeugen und die Entwicklung effektiver Strategien zur Herstellung komplizierter Schneidwerkzeuggeometrien. Zunächst werden die Einflüsse der Prozesskinematiken auf die geometrischen Prozessgrößen der Schleifprozesse beschrieben. Nachfolgend wird die Wirkungskette von den geometrischen auf die energetischen Prozessgrößen über die Verschleißmechanismen ermittelt. Mittels neuartiger Prozessanalysemethoden wird zudem das Verschleißverhalten von verschiedenen Diamantkornformen untersucht. Systematische Untersuchungen zum In-Prozess-Abrichten und -Reinigen der Schleifwerkzeuge zeigen auf, wie die Standzeit der Schleifwerkzeuge erhöht werden kann, um eine Komplettbearbeitung von Schaftwerkzeugen aus hochhartem Schneidstoff zu ermöglichen. Anschließend erfolgt eine Erprobung der geschliffenen PcBN-Torusfräser beim Hartfräsen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–4 1 Einleitung 1–4
- 5–24 2 Stand des Wissens 5–24
- 2.1 Polykristallines Bornitrid
- 2.2 Die Schleifbearbeitung sprödharter Werkstoffe
- 2.3 Das Konditionieren von Schleifwerkzeugen
- 2.4 Fazit
- 25–26 3 Zielsetzung und Vorgehensweise 25–26
- 27–46 4 Versuchstechnik 27–46
- 4.1 Versuchsmaschinen
- 4.2 Werkstücke
- 4.3 Schleifwerkzeuge
- 4.4 Messtechnik
- 47–83 5. Der Einfluss der Prozessstellgrößen auf die Prozessgrößen 47–83
- 5.1 Die Kinematik des Quer-Seiten-Planschleifens
- 5.2 Die Kinematik des Längs-Umfangs-Planschleifens
- 5.3 Vergleich der Prozesskinematiken des Quer-Seiten-Planschleifens und des Längs-Umfangs-Planschleifens
- 5.4 Zwischenfazit
- 84–99 6 Der Einfluss der sekundären Prozesskinematik auf die Werkstückqualität 84–99
- 6.1 Die Kinematik relativ zur Werkstückkante
- 6.2 Die Wirkfläche des Schleifwerkzeugs
- 6.3 Die Kinematik innerhalb der Bearbeitungsebene
- 6.4 Zwischenfazit
- 100–108 7 Der Einfluss des Schleifbelags auf die Schleifbearbeitung von PcBN 100–108
- 7.1 Der Einfluss der Schleifkornspezifikation auf den Mikroverschleiß
- 7.2 Der Einfluss der Schleifkornspzifikation auf die Prozessgrößen
- 109–122 8 Die Regeneration des Schleifbelags 109–122
- 8.1 Das In-Prozess-Abrichten
- 8.2 Das In-Prozess-Reinigen
- 8.3 Zwischenfazit
- 123–141 9 Das potenzial von VPcBN-Schaftwerkzeugeun 123–141
- 9.1 Die Auslegung der Komplettbearbeitung von VPcBN-Schaftwerkzeugen
- 9.2 Die Komplettbearbeitung von VPcBN-Schaftwerkzeugen mittels Schleifen
- 9.3 Das Einsatzverhalten von VPcBN-Fräswerkzeugen
- 9.4 Zwischenfazit
- 142–146 10 Folgerungen für die Praxis 142–146
- 147–150 11 Zusammenfassung und Ausblick 147–150
- 151–159 12 Literaturverzeichnis 151–159
- 160–166 13 Anhang 160–166
- 13.1 Mathematische Herleitungen
- 13.2 Statistik-Tests
- 167–169 Lebenslauf 167–169