wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 1–1 Die Produktionstechnik vor dem Hintergrund sich wandelnder Paradigmen 1–1
- 2–9 Bohrbearbeitung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe mit kryogener Kühlung 2–9
- 10–15 Thermomechanische Betrachtung des Fließbohrens 10–15
- 16–21 Simulativer Vergleich unterschiedlicher Kühlkonzepte beim Bohren 16–21
- 22–26 Schwingungsunterstütztes Fräsen von Formnuten in 42CrMo4 22–26
- 27–32 Simulation und Analyse des Freiformfräsens 27–32
- 33–39 Drehen metallischer Verbundwerkstoffe 33–39
- 40–48 Einfluss kryogener Kühlung auf die Zerspanung von Gusseisen 40–48
- 49–54 Schwingungsanalyse an Bearbeitungsrobotern 49–54
- 55–59 FEM-Modell zur Sekundärgratsimulation 55–59
- 60–65 Grenzdrehzahl lang auskragender Werkzeugsysteme 60–65
- 66–74 Spannsteifigkeit in der Mikrospanntechnik 66–74
- 75–82 Thermische Simulationen an Kugelgewindetrieben 75–82
- 83–88 Entwicklung von Methoden zur Minimierung des Bauteil - verzugs bei der Fertigung von Titanintegralbauteilen 83–88
- 89–96 Effektivität in der Powertrain-Fertigung steigern 89–96
- 97–99 Optimierte Inbetriebnahme durch Simulation 97–99
- 100–104 HSC-Fräsbearbeitung in der Fließfertigung 100–104