wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- 1–3 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–3
- 2–53 Titelthema Aufsatz 2–53
- 2–6 Additive Fertigung keramischer Schneidstoffe/Additive manufacturing of ceramic cutting materials. Production of indexable inserts for turning using the LCM process 2–6
- 7–11 Robotergestützte hybride Fertigung mittels Reibauftragschweißen/Robot-based hybrid production by friction surfacing. Basic research with aluminum and titanium 7–11
- 12–17 Simulation und Optimierung kombiniert/A simulation-based framework for operational optimization of industrial energy systems 12–17
- 18–23 Aeroakustisch optimierte Kreissägeblätter/Simulation-based optimization of the aeroacoustic behavior of circular saw blades 18–23
- 24–31 Erfahrungen mit alternativen Kraftmessungen/Experiences with alternative force measurements - Comparing sensor-integrated toolholders to traditional piezo-based measurement technology 24–31
- 32–38 Veränderung der Industrielogik im Maschinenbau – Teil 2/Change of industrial logic in mechanical engineering sector – Part 2 32–38
- 39–44 Berührungslose Analyse des Sägebandzustands/Contactless saw blade analysis. Investigation of saw blade conditions using the Barkhausen Effect 39–44
- 45–49 Schwingungsüberlagerte Kreissägewerkzeuge/Ultrasonic-assisted circular sawing 45–49
- 50–53 Prozesskontrolle auch bei tiefen Bohrungen/Process control even for deep boreholes – Development of a mechatronic tool system for BTA deep hole drilling for compensation of straightness deviation 50–53
- 54–57 Titelthema BMBF 54–57
- Innovativer Produktionsprozess für Polymerrohre/An innovative production process for plastic tubes – Development of a process for the production of high precision polymer tubes
- 58–69 Titelthema Aufsatz 58–69
- 58–63 Biointelligenz/Biointelligence – Definition and Categorization – A Discussion Paper 58–63
- 64–69 Ermittlung der Staubemissionen an Holz-Bearbeitungsmaschinen/Determining the dust emission of woodworking machines for risk assessment 64–69
- 70–72 Titelthema Fraunhofer 70–72
- Paradigmenwechsel durch Simulation
- 73–85 Titelthema Aufsatz 73–85
- 73–79 Sprachsteuerung für die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage/Design of voice commands for human-robot collaboration in assembly 73–79
- 80–85 Automatisierte Werkstückfixierung/Automated workpiece clamping – Shape-adaptive fixturing of shell elements for machining tasks with industrial robots 80–85