SIMVEC Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung 2016
Berechnung, Prüfstands- und Straßenversuch
Zusammenfassung
Der Einsatz moderner Technologien auf den Gebieten Berechnung, Simulation und Erprobung ist eine wesentliche Voraussetzung, um die hochkomplexen Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung zu beherrschen.
So hat der Computer zur Simulation der Funktionen eines Fahrzeugs auf breiter Basis Einzug zur Optimierung der Arbeitsabläufe in der Produktentwicklung gefunden. Die Vernetzung dieser virtuellen Techniken mit den Methoden zur Erprobung von Bauteilen oder kompletten Produkten ist in den Prozessen als ein effizientes Vorgehen etabliert, durch das Erfahrungen aus der Praxis auf Erkenntnisse aus theoretischen Untersuchungen treffen. Dies ermöglicht, wichtige Design-Entscheidungen wesentlich sicherer zu finden, außerdem werden Fehlentwicklungen bereits im Frühstadium erkannt bzw. behoben.
Ständig steigende Anforderungen infolge Kostendruck, Umwelteinflüssen usw. verlangen eine permanente Weiterentwicklung und Perfektionierung der eingesetzten Tools und Methoden, auch die Optimierung des...
Schlagworte
- I–XVIII
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–404 SIMULATION 3–404
- 3–78 Energiemanagement / Co-Simulation E-Motor 3–78
- 3–14 Einfluss der regionalen Solarstrahlung auf den Pkw 3–14
- 15–30 Vom Systemmodell zur optimalen Steuerung – Eine Werkzeugkette zur effizienten Lösung von Optimalsteuerungsproblemen 15–30
- 31–44 Co-Simulationsmethoden für das thermische Management von Gesamtfahrzeugen bei Betrachtung dynamischer Fahrzyklen 31–44
- 45–58 Konzipierung eines Abwärmenutzungssystems für einen Omnibus im Hinblick auf transiente Randbedingungen 45–58
- 59–78 Co-Simulationsmethodik zur ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung eines schweren Nutzfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Wärmerekuperationssystems 59–78
- 79–100 E-Motor Ecar 79–100
- 79–88 Elektrisches Energiemanagement als Assistenzfunktion für zuverlässige Reichweitenaussagen – Simulation zur Abschätzung des Energieeinsparpotenzials 79–88
- 89–100 Simulation des elektrischen Antriebsstrangs unter Verwendung des FMI-Standards 89–100
- 101–126 Regelung Steuergeräte 101–126
- 101–114 Integrationsmethodik für Simulationsmodelle beim vernetzten Steuergerätetest – Automatisierte Prüfung der Koppelbarkeit von Simulationsmodellen 101–114
- 115–126 Generische Modellierung und Regelung einer elektromechanischen Lenkung für virtuelle Prototypen 115–126
- 127–200 Prozess-/Datenmanagement 127–200
- 127–136 Prozessautomatisierung und -standardisierung im Simulationsumfeld – Automatisierung vom CAD-Modell bis zum Ergebnisdatenmanagement 127–136
- 137–150 Effiziente Wissensgenerierung zur Robustheitsuntersuchung von Fahrzeugstrukturen mittels Modellreduktion und Ähnlichkeitsanalyse – Big Data in der Crashsimulation 137–150
- 151–160 Planung, Entwicklung und Umsetzung eines unternehmensweiten Werkstoff- Datenmanagementsystems 151–160
- 161–176 Efficient, Computer-aided Design of Vehicle and Suspension Concepts by means of the DRIVE!-Toolkit 161–176
- 177–182 SDM meets PLM – Die Verbindung schafft Innovationskraft – CIM-DataBase und SIMuSPACE im Verbund 177–182
- 183–200 Methode zur modellbasierten Kalibrierung von Applikationsparametern eines PKWGetriebesteuergeräts unter Verwendung eines Signalgenerators zur Vorhersage transienter Steuerungssignale 183–200
- 201–274 Festigkeit 201–274
- 201–212 Effiziente Berechnung der Kontaktspannungen in Fügestellen von dynamisch belasteten Komponenten 201–212
- 213–228 Schwingfestigkeitsanalyse von Schweißnahtdetails auf Basis einer Solid-Modellierung 213–228
- 229–238 Virtuelle Freigaben von MAN Bussen: Betriebsfestigkeit und zertifizierter Crash 229–238
- 239–250 Methode zur Steigerung der Radschraubenlebensdauer im Radverbund 239–250
- 251–266 Gussgerechter Leichtbau in der Topologieoptimierung mittels integrierter Gießsimulation inklusive Formfüllung und Erstarrung 251–266
- 267–274 Synergetische Methodik zur Impact-Simulation im Fahrwerk aus Sicht der Betriebsfestigkeit 267–274
- 275–302 Fahrdynamik 275–302
- 275–288 Tool Chain for development of ADAS systems 275–288
- 289–302 Verfahren zur objektiven Bewertung des Querregelverhaltens schwerer Nutzfahrzeuge – Verbesserung der Fahrerakzeptanz von automatisierten Systemen durch objektive Bewertung von Mess- oder Simulationsda... 289–302
- 303–330 Akustik / NVH 303–330
- 303–318 FE-basierte Erstellung von modalen Substrukturen von Reifen zur Verwendung in NVH Gesamtfahrzeugsimulationen 303–318
- 319–330 Application and validation of the discrete flow mapping approach in mid-to-high frequency vibration for a car floor structure 319–330
- 331–370 Passive Sicherheit 331–370
- 331–346 Datenanalysemethoden zur Auswertung von Simulationsergebnissen im Crash und deren Abgleich mit dem Experiment 331–346
- 347–358 Vereinfachte Simulation von Klebeverbindungen an Hybridstrukturen durch Einsatz von Metamodellen – Effiziente Absicherung der Produkteigenschaften in frühen Phasen 347–358
- 359–370 Experimentelle und numerische Unsicherheiten in der Validierung von FE Menschmodellen für die Fahrzeugsicherheit 359–370
- 371–404 Leichtbau / Optimierung 371–404
- 371–378 EDAG LightCab: Nutzfahrzeugkonzept – Bionisch optimiert für die generative Fertigung 371–378
- 379–390 Optimierung von Faserverbundwerkstoffen unter Berücksichtigung streuender Felder – Der Weg zu einem optimalen und robusten Design 379–390
- 391–404 Maximale Leichtbaupotentiale durch CAD-integrierte FEMBerechnung am Beispiel von Karosserieaußenflächen 391–404
- 405–624 ZUSAMMENSPIEL SIMULATION-TEST 405–624
- 405–416 E-Mobility 405–416
- Elektrifizierter PRIMOVE Stadtbus: Funktionale Absicherung mit Fahrversuch und Simulation
- 417–454 Gesamtfahrzeug / Chassis 417–454
- 417–438 Objektivierungspotenzial der operativen Validierung im Anwendungsbereich der Fahrdynamiksimulation 417–438
- 439–454 DoE-gestützter Vorderachsentwurf auf einem virtuellen Rollenprüfstand unter Berücksichtigung experimentell ermittelter Lenkungsübertragungseigenschaften 439–454
- 455–508 Komponenten 455–508
- 455–466 Die Wichtigkeit der Bauteil-Ebene für die modellbasierte Kalibrierung und Validierung von Motoren 455–466
- 467–480 Druckschwingungsanalyse von Leitungssystemen mit viskoelastischem Materialverhalten der Rohrwand – Modellsynthese und messtechnische Ermittlung der Modellparameter 467–480
- 481–490 System Simulation and Verification of an Innovative Active Torsional Vibrational Absorber for Engine Cylinder Deactivation, Down Speeding & Best Comfort 481–490
- 491–508 Simulation der Frequenzantwort des Rad-Bremse Verbundes auf gemessene Anregungssignale 491–508
- 509–530 Gesamtfahrzeug 509–530
- 509–516 Entwicklungsbegleitender Befähigungsprozess für neue Technologien in der Karosserieentwicklung 509–516
- 517–518 Durchgängige Gesamtfahrzeugentwicklung durch SW/HW Integration 517–518
- 519–530 Simulation und Validierung von Wassermanagementthemen in der Fahrzeugentwicklung – Virtuelles Wassermanagement mit der Finite Pointset Methode 519–530
- 531–574 Powertrain 531–574
- 531–544 Triebstrangentwicklung bei Performance-Fahrzeugen 531–544
- 545–558 Experimentelle Darstellung der Einflüsse bei dynamischer Kopplung physisch-virtueller Antriebssysteme 545–558
- 559–574 Real-Driving Emissions – an integrated on-road testing and office/hardware-in-the-loop development approach 559–574
- 575–624 CFD 575–624
- 575–590 Aerodynamische Windlasten auf Fahrzeugtüren bei Seitenwind: Vergleich von Windkanalmessungen mit Einweg-Fluid-Struktur-Simulationen 575–590
- 591–604 Validierung einer thermischen CFD-Motorraumdurchströmung eines Gesamtfahrzeugs 591–604
- 605–624 An enhanced CFD approach to simulate brake fluid temperature rise during mountain descent and soaking phase 605–624
- 625–864 ERPROBUNG 625–864
- 625–652 Optische Messmethoden 625–652
- 625–634 Validierung von Simulationsmodellen mit Hilfe optischer Messtechnik – Anwendungsgebiete der optischen Messtechnik in der Fahrzeugtechnik 625–634
- 635–652 Einsatz von Highspeed-Projektionsverfahren zur Bewegungs- und Deformationsanalyse von Sicherheitsversuchen 635–652
- 653–690 Prüfstände 653–690
- 653–666 Lenkungsentwicklung am mHiL-Lenkungsprüfstand – Parameteridentifikation und Funktionsentwicklung am mHiL-Lenkungsprüfstand 653–666
- 667–678 Simulation fahrdynamischer Lasten von Kraftstoff- und Öltanks mit einem Standard- Industrie-Roboter – Machbarkeitsanalyse zur Simulation des Schwapp-Verhaltens in einem Kraftstoff-Tank mit Hilfe eines... 667–678
- 679–690 Der neue aerodynamische und aeroakustische Windkanal der Porsche AG 679–690
- 691–724 Fahrsimulator 691–724
- 691–702 Echtzeit-Co-Simulation am Fahrsimulator 691–702
- 703–712 Ein neues Konzept zur Erprobung und Absicherung von Gesamtfahrzeugfunktionen 703–712
- 713–724 Validierungsprüfstand für Fahrzeuge mit Fahrassistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen 713–724
- 725–776 Fahrdynamik / Komfort / Lebensdauer 725–776
- 725–744 Entwicklung einer Methodik zur Durchführung des Straßenabgleichprozesses 725–744
- 745–764 Produktabsicherung hinsichtlich des Fahrkomforts durch Subjektivbewertungen 745–764
- 765–776 Simulationsgestütztes Design einer Schlechtwegoberfläche für ein neues Automobil- Prüfgelände 765–776
- 777–818 Schwingungsverhalten / Betriebsfestigkeit 777–818
- 777–788 Optimale Lebensdauertestplanung durch Berücksichtigung von Vorkenntnissen aus stochastischen Betriebsfestigkeitssimulationen 777–788
- 789–812 Bestimmung des mehrdimensionalen Verhaltens von Luftfedern 789–812
- 813–818 Methodik zur kosteneffizienten und flexiblen Ermittlung von Betriebslasten bei Freizeitfahrzeugen 813–818
- 819–864 Antriebsstrang 819–864
- 819–832 Validierung 4.0 – Verteilte Systemvalidierung am Beispiel der Antriebsstrangentwicklung 819–832
- 833–848 NVH Kalibration auf einem Powertrain-In-The-Loop Prüfstand 833–848
- 849–864 Modellbildung von Koppelsystemen in der dynamischen Validierung von Antriebssystemkomponenten 849–864