Entwicklung eines Konzepts zur Kontextualisierung von Prozessdaten
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit wendet sich an Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen aus derProzessindustrie. Sie befasst sich mit der Vernetzung und der Verknüpfung von verschiedenen Prozessdaten. Grundlage dafür sind die in diversen technischen Dokumenten, wie zum Beispiel dem R&I-Diagramm, verfügbaren Strukturinformationen. Dank der Vernetzung bzw. der Verknüpfung können die verfügbaren Prozessdaten deutlich effizienter gefiltert und durchsucht werden. Dadurch kann der situationsbezogene Kontext bereitgestellt werden und als Entscheidungsgrundlage dienen. Kern der Arbeit ist eine Modellhierarchie, die die Modellierung der Abhängigkeiten in einem Wissensgraphen ermöglicht. Demonstriert wird das Konzept anhand der Laboranlage des Lehrstuhls. Grundlage des Demonstrators ist die
Graphdatenbankplattform Grakn. Verschiedene Verwaltungsschalen, BaSys40-Komponenten und PandIX dienen dabei als Informationsquellen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Symbole VIII
Kurzfassung X
Abstract XI
1 Einleitung ... 1
1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1....
Schlagworte
- 1–6 1 Einleitung 1–6
- 10–32 3 Grundlagen 10–32
- 166–180 Literaturverzeichnis 166–180