Semantische Revisionskontrolle für die Evolution von Informations- und Datenmodellen
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Revision Management System zur durchgängigen Unterstützung der Evolution von Informations- und Datenmodellen entwickelt, das Revisionsverwaltungs- und Evolutionsmechanismen integriert. Besonderheit ist hierbei die technologieunabhängige mathematische und semantische Beschreibung, die eine Überführung des Konzepts in unterschiedliche Technologien ermöglicht. Beispielhaft wurde das Konzept für das Semantic Web als Weiterentwicklung des Open-Source-Projektes R43ples umgesetzt.
...
Schlagworte
- I–XVIII
- 1–7 1 Einleitung 1–7
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielstellung und erwartete Ergebnisse
- 1.2.1 Kernthese
- 1.2.2 Einzelthesen
- 1.3 Einordnung und Abgrenzung der Arbeit
- 1.4 Anwendungsfälle
- 1.4.1 Co-Simulation
- 1.4.2 Modularisierung
- 1.5 Gliederung der Arbeit
- 8–31 2 Grundlagen 8–31
- 2.1 Aspekte der Veränderlichkeit
- 2.2 Informationsmodellierung
- 2.2.1 Terminologie
- 2.2.1.1 Informationsmodell und Semantik
- 2.2.1.2 Informationsraum
- 2.2.1.3 Arten von Informationsmodellen
- 2.2.1.4 Ontologie
- 2.2.2 Lebenszyklus
- 2.2.3 Vernetzung innerhalb eines Informationsraums
- 2.3 Evolution
- 2.3.1 Terminologie
- 2.3.1.1 Evolution
- 2.3.1.2 Co-Evolution
- 2.3.1.3 Evolvability
- 2.3.1.4 Wartung und Wartbarkeit
- 2.3.2 Evolution in verwandten Themengebieten
- 2.3.2.1 Schema-Evolution
- 2.3.2.2 Ontologie-Evolution
- 2.3.2.3 Schema-Evolution vs. Ontologie-Evolution
- 2.4 Revisionsverwaltung
- 2.4.1 Terminologie
- 2.4.1.1 Revisionsverwaltung vs. Versionsverwaltung
- 2.4.1.2 Basisbegriffe der Revisionsverwaltung
- 2.4.1.3 Arten von Revisionsverwaltung
- 2.4.1.4 Synchronisation und Replikation
- 2.4.1.5 Verfahren zur Konsistenzerhaltung
- 2.4.2 Erweiterte Revisionskontrolle für Modelldaten
- 2.5 Konsistenz
- 2.5.1 Terminologie
- 2.5.1.1 Konsistenz
- 2.5.1.2 Klassifikation von Modellkonsistenz
- 2.5.2 CAP-Theorem
- 32–58 3 Analyse 32–58
- 3.1 Anforderungsanalyse
- 3.1.1 Prinzipien mit Einfluss auf Evolvability
- 3.1.1.1 P1 - Entwicklung von stabilen Zwischenergebnissen (X,-)
- 3.1.1.2 P2 - Nutzung von evolutionärer Entwicklung (X,$)
- 3.1.1.3 P3 - Verständnis des Unternehmens (X,$)
- 3.1.1.4 P4 - Bereitstellung von überprüfbaren Zuständen (x,$)
- 3.1.1.5 P5 - Nutzung von offenen Standards (x,-)
- 3.1.1.6 P6 - Identifizierung von Dingen, die sich wahrscheinlich ändern (X,-)
- 3.1.1.7 P7 - Design für Evolvability (X,$)
- 3.1.2 Technologische Sicht
- 3.1.2.1 Nutzungskontext
- 3.1.2.2 Änderungsmanagement
- 3.1.2.3 Evolution
- 3.1.2.4 Semantische Modellbeschreibung
- 3.1.2.5 Qualitätsattribute
- 3.1.3 Anwendungsfälle
- 3.1.3.1 Co-Simulation
- 3.1.3.2 Modularisierung
- 3.1.4 Anforderungen
- 3.2 Analyse bestehender Ansätze
- 3.2.1 Dissertation Timo Kehrer [Keh15]
- 3.2.2 Dissertation Ljiljana Stojanovic [Sto04]
- 3.2.3 SecVolution
- 3.2.4 Simantics
- 3.2.5 Changes Tab
- 3.2.6 R43ples
- 3.2.7 Zusammenfassung
- 3.3 Analyseergebnisse und Priorisierung
- 59–102 4 Entwurf 59–102
- 4.1 Lebenszyklusmodell für Informationsmodelle
- 4.2 Revision Management System
- 4.2.1 Komponentenübersicht
- 4.2.2 Data Management
- 4.2.3 Control
- 4.2.4 User Interface
- 4.3 Formale Beschreibung verbindungsorientierter Modelle
- 4.3.1 Compound Graphs
- 4.3.2 Compound Graphs Erweiterung
- 4.3.3 Semantische Beschreibung
- 4.4 Änderungsmanagement
- 4.4.1 Revisionskontrolle
- 4.4.1.1 Revisionsgraph
- 4.4.1.2 Vorgänger-/Nachfolgerbeziehungen
- 4.4.1.3 Pfadgenerierung und Deltawiederherstellung
- 4.4.1.4 Grundlegende Revisionskontrollfunktionalitäten
- 4.4.1.5 Semantische Beschreibung
- 4.4.2 Aggregation von High-Level-Changes
- 4.4.2.1 Mathematische Beschreibung
- 4.4.2.2 Semantische Beschreibung
- 4.4.3 Zusammenführung divergierter Entwicklungszweige
- 4.4.3.1 Methoden der Zusammenführung
- 4.4.3.2 Konflikterkennung und -behebung
- 4.4.3.3 Semantische Beschreibung
- 4.5 Evolutions- und Konsistenzmechanismen
- 4.5.1 Evolutionsmechanismen
- 4.5.1.1 Integration in RMS
- 4.5.1.2 Mathematische Beschreibung
- 4.5.1.3 Semantische Beschreibung
- 4.5.2 Konsistenzmechanismen
- 103–118 5 Implementierung 103–118
- 5.1 Übersicht
- 5.2 Änderungsmanagement
- 5.2.1 Ontologie
- 5.2.2 Basisrevisionskontrollfunktionalitäten
- 5.2.3 Aggregation von High-Level-Changes
- 5.2.4 Zusammenführung divergierter Entwicklungszweige
- 5.3 Evolutionsmechanismen
- 5.4 Weitere Arbeiten in diesem Bereich
- 119–131 6 Verifikation 119–131
- 6.1 Beispielhafte Nutzung der formalen Beschreibung
- 6.2 Nachweis der Erzeugung von beliebigen Revisionsinhalten
- 6.3 Abbildung verbindungsorientierter Modelle am Beispiel der Co-Simulation
- 6.4 Testfälle innerhalb der Implementierung
- 132–135 7 Diskussion 132–135
- 7.1 Methodikbewertung
- 7.2 Ergebnisdiskussion und Verifikation der Thesen
- 136–139 8 Zusammenfassung 136–139
- 8.1 Ergebniszusammenfassung
- 8.2 Ausblick und Grenzen
- 140–151 Anhang 140–151
- Anhang A Entwurf
- Anhang B Implementierung
- B.1 Basisrevisionskontrollfunktionalitäten
- B.2 Aggregation von High-Level-Changes
- B.3 Zusammenführung von divergierten Entwicklungszweigen
- B.4 Co-Evolution
- 152–172 Literaturverzeichnis 152–172