Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen.
Zusammenfassung
Brandschutz in Kindertagesstätten ist ein unerlässliches Thema, weil es diejenigen betrifft, die den größten Schutz in unserer Gesellschaft bedürfen: Kinder.
Der vorliegende Leitfaden vermittelt am Beispiel der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen der nordrhein-westfälischen Landesbauordnung alle allgemeingültigen rechtlichen Grundlagen sowie unterstützende Richtlinien und Verordnungen, die den Arbeitsschutz, den Brandschutz und den Unfallschutz betreffen. Die spezifischen Brandschutz-Anforderungen und die notwendigen Schutzziele, die sich durch die Nutzung eines Gebäudes als Kindertagesstätte ergeben, werden ebenfalls erläutert. Im Weiteren werden darauf aufbauend Planungshilfen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes gegeben.
Schlagworte
- 1–8
- 9–12 1 Einleitung 9–12
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Ausarbeitung
- 13–46 Teil A - Baurechtliche und planerische Grundlagen 13–46
- 2 Rechtliche Grundlagen allgemein
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Bauordnungsrechtliche Einordnung
- 2.2.1 Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen
- 2.2.2 Abgrenzung Kita zur Kindertagespflege
- 2.2.3 Technische Baubestimmungen / DIN-Normen
- 2.2.4 Bauprüfverordnung für Nordrhein-Westfalen
- 2.2.5 Prüfverordnung für Nordrhein-Westfalen
- 2.3 Weitere rechtliche Planungseinflüsse
- 2.3.1 Schulbaurichtlinie für Nordrhein-Westfalen
- 2.3.2 Anforderungen der Feuerwehren
- 2.3.3 Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstätten-Richtlinien
- 2.3.4 Unfallverhütungsvorschriften
- 2.4 Bestandsschutz
- 2.5 Gefahrenanalyse und Bewertung
- 3 Spezifische Brandschutz-Anforderungen an Kindertageseinrichtungen
- 3.1 Nutzungsbeschreibung als Grundlage für die Planung
- 3.2 Brandlasten
- 3.3 Brandrisiko
- 3.4 Schutzziele
- 3.5 Schutzziel-orientiertes Brandschutzkonzept
- 3.6 Kompensationsmaßnahmen und Abweichungen
- 47–106 Teil B - Planungshilfen und Handlungsempfehlungen 47–106
- 4 Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz
- 4.1 Einteilung in Nutzungseinheiten
- 4.2 Rettungswege
- 4.2.1 Allgemein
- 4.2.2 Erdgeschossige Neubauten
- 4.2.3 Mehrgeschossige Neubauten
- 4.2.4 Kindertagesstätten im Bestand
- 4.2.5 Kennzeichnung von Rettungswegen
- 4.3 Türen
- 4.3.1 Türen im Verlauf von Rettungswegen
- 4.3.2 Türen zu Räumen mit besonderen Gefahren
- 4.4 Anforderungen an Bauteile und Baustoffe
- 4.4.1 Tragende Bauteile
- 4.4.2 Außenwände
- 4.4.3 Trennwände von Nutzungseinheiten
- 4.4.4 Wände innerhalb von Nutzungseinheiten
- 4.5 Sicherheitstechnik
- 4.5.1 Rauchwarnmelder
- 4.5.2 Rauchabzugsöffnungen
- 4.5.3 Sicherheitsbeleuchtung
- 4.5.4 Brandschutztüren und Feststellanlagen
- 4.5.5 Tragbare Feuerlöscheinrichtungen
- 4.6 Aufzüge
- 5 Organisatorischer Brandschutz
- 5.1 Allgemein
- 5.2 Rechtliche Grundlagen
- 5.3 Brandschau
- 5.4 Regelmäßig wiederkehrende Prüfungen
- 5.5 Brandschutzordnung nach DIN 14096
- 5.6 Schulung des Personals
- 5.7 Brandschutzerziehung
- 5.8 Regelmäßige Brandschutzübungen
- 5.9 Flucht- und Rettungspläne
- 5.10 Dekorationen in Rettungswegen
- 6 Brandschutz während der Bauausführung
- 6.1 Allgemein
- 6.2 Rechtliche Grundlagen
- 6.3 Sicherheitsmaßnahmen
- 7 Zusammenfassung
- 107–112 Anhang A1 - Prüfliste für regelmäßige Prüfungen (Brandschau) 107–112
- 113–114 Anhang A2 - Checkliste regelmäßige Prüfungen von technischen Anlagen und Einrichtungen nach PrüfVO NRW in Kindertagesstätten 113–114
- 115–116 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 115–116
- 117–117 Abbildungsverzeichnis 117–117
- 117–117 Literaturverzeichnis 117–117
- 117–120 Gesetze, Verordnungen und Normen 117–120
- 121–122 Richtlinien, Arbeitspapiere 121–122
- 123–123 Internet 123–123
- 124– Stichwortverzeichnis 124–