Einsatzfelder und Einsatzgrenzen von Bestellpolitiken bei unsicherer Nachfrage
Zusammenfassung
Um Nachfrage abschätzen zu können, werden Prognosen erstellt. Trotz Prognosen bleiben Unsicherheiten in der Nachfrage. Um den Unsicherheiten in der Nachfrage zu begegnen und Kundennachfrage bedienen zu können, ist Lagerbestand notwendig. Da eine Bestellpolitik bestimmt, wann und wieviel bestellt wird, werden die logistischen Kosten aus Lagerbestand durch die Bestellpolitik beeinflusst. Um die Wahl der Bestellpolitik unter unsicherer Nachfrage zielgerichtet treffen zu können, wurden die Auswirkungen der Wahl einer Bestellpolitik bei Prognoseabweichung auf die Logistikkosten mit einem Simulationsmodell untersucht. Wie die Ergebnisse zeigen, wird bei unsicherer Nachfrage unter der (t,S)-Politik im Vergleich zur (s,q)-Politik stes mehr Bestand benötigt, um den gewünschten Zielservicegrad zu erreichen. Insgesamt ist die (s,q)-Poltik im Hinblick auf die Logistikkosten unter unsicherer Nachfrage stets im Vorteil gegenüber der (t,S)-Poltik.
Schlagworte
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–7 1 Einleitung 1–7
- 1.1 Umgang mit Unsicherheit in der Nachfrage
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise in der Arbeit
- 1.3 Ab- und Eingrenzung des Forschungsgegenstandes
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 8–34 2 Grundlagen zur Modellierung von Lagerprozessen 8–34
- 2.1 Lagern und Bestandsmanagement
- 2.2 Kenngrößen von Lagerbeständen
- 2.3 Bestandsmanagement mit Bestellpolitiken
- 2.4 Prognosen
- 35–42 3 Ansätze zur quantitativen Bewertung von Bestellpolitiken und Forschungsbedarf 35–42
- 3.1 Anforderungen an die Untersuchung
- 3.2 Statistischer Ansatz
- 3.3 Experimentelle Ansätze
- 3.4 Zwischenfazit und Forschungsbedarf
- 43–48 4 Konzeption eines Simulationsmodells zur quantitativen Untersuchung 43–48
- 4.1 Annahmen und Aufbau eines Simulationsmodells
- 4.2 Entwicklung der Bewertungsgröße
- 49–61 5 Implementierung des Simulationsmodells 49–61
- 5.1 Elemente und Parameter der Simulation
- 5.2 Eingangsdaten
- 5.3 Ablauf im Simulationsmodell
- 5.4 Datenauswertungsmodul
- 5.5 Validierung des Simulationsmodells
- 5.6 Entwicklung des Simulationsplans und der Referenzstufen
- 62–71 6 Experimentauswertung 62–71
- 6.1 Vorgehensweise bei der Auswertung
- 6.2 Einfluss unter stationärem Bedarfsverhalten
- 6.3 Einfluss von instationärem Bedarfsverhalten
- 72–89 7 Auswirkungen von Parameterveränderungen 72–89
- 7.1 Erkenntnisse aus der Simulation mit dynamischen Bestellpolitiken
- 7.2 Auswirkungen von Änderungen bei Annahmen und Voraussetzungen
- 7.3 Einsatzfelder und -grenzen der Bestellpolitiken
- 7.4 Zwischenfazit
- 90–92 8 Schlussbetrachtung 90–92
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Ausblick
- 93–103 9 Anhang 93–103
- 9.1 Simulationsergebnisse Überblick
- 9.2 Simulationsergebnisse stationäre Bedarfe (Mittelwert)
- 9.3 Simulationsergebnisse saisonale Bedarfe (Mittelwert)
- 9.4 Simulationsergebnisse trendbehaftete Bedarfe (Mittelwert)
- 104–112 10 Literaturverzeichnis 104–112
- 113–115 Lebenslauf 113–115